Klinische Neurophysiologie 1980; 11(1): 43-50
DOI: 10.1055/s-2008-1061131
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektro-neurologische Korrelationen in den frühen Phasen des posttraumatischen Komas. II. Das EEG im Übergang zum und im Vollbild des traumatischen apallischen Syndroms

Electro-neurological correlations in early stages of post-traumatic comatose states. II. The EEG at the transition stage to, and at the full stage of the traumatic apallic syndromeE. Rumpl
  • Neurologische Universitätsklinik Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2008 (online)

Summary

The EEG patterns of 36 patients (out of 140 patients with severe brain injury) in the transition stage from midbrain to the traumatic apallic syndrome and/or in the full stage of apallic syndrome are compared with the EEGs in the acute stages of traumatic secondary midbrain syndrome. There is a clear decrease in the variety of EEG-patterns, especially of sleep or sleep-like potentials and alternating patterns, and a loss of reactivity in patients in the transition stage. Therefore these changes not only indicate the increasing rostro-caudal deterioration, but also the transition to the traumatic apallic syndrome. In these cases the EEG-changes mentioned above don't carry a worse prognosis. The reduction of different EEG patterns is less marked in patients in the full stage of the apallic syndrome. The variety of EEG patterns increases by the onset of sleep and waking activity, the appearance of spindles and of long runs of δ.

Zusammenfassung

Aus einer Gruppe von 140 Patienten, die nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma ein sekundäres Mittelhirnsyndrom entwickelt haben, konnten bei 36 Patienten die EEG-Veränderungen im Übergangsstadium zum Vollbild und/oder im Vollbild des apallischen Syndroms mit den EEG-Veränderungen in der Initialphase des Mittelhirnsyndroms verglichen werden. Im Übergangsstadium zum apallischen Syndrom ist eine ausgeprägte Rarefizierung verschiedener EEG-Muster, insbesondere von Schlaf- oder schlafähnlicher Aktivität und alternierender Muster, sowie eine Abnahme der Reaktivität im EEG zu beobachten. Dieses Verhalten läßt also nicht nur auf eine fortschreitende Hirnstammschädigung schließen, sondern kann auch als ein Zeichen des Übergangs zum apallischen Syndrom gewertet werden. In dieser Phase stellt der Verlust der vorgenannten EEG-Aktivitäten auch kein prognostisch ungünstiges Zeichen dar. Weniger ausgeprägt ist die Reduzierung der verschiedenen EEG-Muster im Vollbild des apallischen Syndroms. Mit dem Einsetzen einer Schlaf-Wach-Aktivität im EEG, dem vermehrten Auftreten von Spindeln und δ-Strecken nimmt die Varietät der EEG-Muster wieder zu.

    >