Klinische Neurophysiologie 1981; 12(3): 142-147
DOI: 10.1055/s-2008-1061109
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das EEG bei Phenytoin-Intoxikation

EEG in Phenytoin intoxicationP. Wessely, N. Mayr
  • Abteilung für Elektro-Neuro-Diagnostik der Neurologischen Klinik der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Four patients had Phenytoin intoxications, whereby 3 of them suffered from acute and one from subacute symptoms (in all of them reversible cerebellar symptoms and acute organic brain syndrom and in one of them an axonal polyneuropathy which lasted a bit longer). The clinic-neurologic symptoms, the Phenytoin blood levels and the current EEG changes were compared. Three patients had blood levels in a high toxic range, the fourth one had levels within the therapeutic range.

The EEG changes of acute phase of intoxications showed in each case nonspecific mostly diffused slowing of the traces with ϑ- and δ- activity over the convexity (Tab. 1a, 2c, d). Although the EEG changes were reversible, they lasted longer than the clinical intoxication phase. These EEG changes were already manifest several days before the clinical symptoms.

We feel therefore that the EEG examination is indicated especially in doubtful cases because it is easier to execute than the blood level estimation, - even though the changes are nonspecific.

One case (Nr. 1), which was more closely explored, did not develop any epileptic fits, instead the fits were retrospectively seen as stemming from a psychogenic origin, which was treated with Phenytoin. The EEG of this patient showed generalised irregular SW-paroxyms CRab. 1b) as the medication blood level was receding (120 μMol/l). This would be a manifestation of an independent Phenytoin effect in the high toxic dosage respectively in withdrawal.

Zusammenfassung

Anhand von vier Patienten mit Phenytoin-Intoxikation (dreimal akut und einmal protrahiert aufgetreten) werden die klinisch-neurologischen Symptome mit den im Verlauf erhobenen Medikamentenkonzentrationen für DPH im Serum und den aktuellen EEG-Veränderungen in Beziehung gesetzt. Bei drei Patienten lagen die Serumwerte im hochtoxischen, bei einem im allgemein als subtherapeutisch angenommenen Bereich.

Die EEG-Veränderungen in der Akut-Phase der Intoxikationen zeigten jeweils eine unspezifische, überwiegend diffuse Verlangsamung des Kurvenbildes mit ϑ- bis δ-Aktivität über der Konvexität. Die EEG-Veränderungen waren reversibel, überdauerten aber die aktuelle klinische Intoxikationsphase. Die beginnende Verschlechterung des Kurvenbildes war jeweils bereits einige Tage vor Einsetzen der massiven Intoxikationssymptomatik faßbar, weshalb dem EEG als relativ leicht durchführbaren Methode gegenüber der Medikamentkonzentrationsbestimmung insbesondere in Zweifelsfällen große klinisch-diagnostische Aussagekraft zukommt, auch wenn die Veränderungen unspezifisch sind.

Bei einem Patienten, der näher dargestellt wird, bestanden keine zerebralen Krampfanfälle, sondern, wie retrospektiv erhoben werden konnte, psychogene Anfälle, die mit DPH behandelt wurden.

Bei dieser Patientin traten bei absinkender Medikamentkonzentration (120/μMol/l) generalisierte irreguläre Spike wave-Paroxysmen auf (Abb. 1b), die eventuell als Ausdruck der Eigenwirkung von DPH im Entzug nach hoher Dosierung interpretiert werden könnten.

    >