Klinische Neurophysiologie 1981; 12(1): 50-55
DOI: 10.1055/s-2008-1061091
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beurteilung der Lokalisation und Ausdehnung von Hirnstammaffektionen mit Hilfe des Orbicularis-oculi-Reflexes

Assessing the localization and extension of brainstem lesions with the orbicularis oculi reflexR. Dengler, A. Struppler
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The electrically evoked Orbicularis Oculi Reflex (OOR) consists of two separate components (R1 and R2). Within the last years the central pathways of R1 in pontine and R2 in medullary brainstem areas could be further elucitated. We have investigated the OOR in 66 patients with signs of a brainstem affection, obtaining pathological results in 67 % of the cases. Five characteristic types of OOR-alterations could be differentiated. Type A with an isolated R1- and type B with an additional R2-Alteration point to pontine lesions. Type C, D, E with different R2-Alterations are indicative for medullary lesions. Disorders of the spinal trigeminal complex or the lateral bulbar reticular formation only can be distinguished from a combined lesion of these structures. Careful analysis of the alterations of the OOR-components and correlation with the known anatomical data provide a means to localize brainstem affections and to assess their extension.

Zusammenfassung

Der elektrisch evozierte Orbicularis-Oculi-Reflex (OOR) besteht aus zwei elektromyographisch trennbaren Komponenten (R1 und R2). In den letzten Jahren konnte die zentrale Verschaltung von R1 in pontinen und R2 in medullären Hirnstammbereichen weiter geklärt werden. Wir haben an 66 Patienten mit Hinweisen auf eine Hirnstammaffektion eine OOR-Untersuchung durchgeführt. Von diesen Ableitungen waren 67 % pathologisch verändert. Fünf charakteristische Typen von OOR-Veränderungen ließen sich differenzieren. Typ A mit isolierter R1- und Typ B mit zusätzlicher R2- Alteration weisen auf pontine Schädigungen hin. Typ C, D und E mit unterschiedlichen Veränderungen von R2 sprechen für medulläre Prozesse. Es können Läsionen des spinalen Trigeminuskomplexes bzw. der lateralen bulbären Formatio reticularis alleine von einer kombinierten Schädigung dieser Strukturen unterschieden werden. Bei sorgfältiger Analyse der Veränderungen einzelner OOR-Komponenten und Korrelation mit den bekannten anatomischen Daten erscheinen zuverlässige Aussagen zur Lokalisation und Ausdehnung von Hirnstammaffektionen möglich.

    >