Klinische Neurophysiologie 1988; 19(4): 264-266
DOI: 10.1055/s-2008-1060887
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktion der langen Rückenmarksbahnen bei engem Zervikalkanal - eine elektrophysiologische Untersuchung

Function of the spinal cord in patients with cervical spinal stenosis - an electrophysiological studyH. Masur, C. E. Elger2 , K. Render, G. Fahrendorf1 , A. C. Ludolph
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie und
  • 1Institut für radiologische Diagnostik der Universität Münster sowie
  • 2Abteilung Epileptologie der Universitäts-Nerven- und Poliklinik, Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Cervical spinal stenosis is radiologically defined by a reduced inner diameter (X < 13 mm) of the cord canal and in most cases etiologically connected with spondylosis. The following study describes the results of non-invasive assessment of the long ascending and descending spinal tracts in 12 patients. The long ascending spinal tracts were examined by spinal and cortical SEP after stimulation of the tibial nerve; for the assessment of the descending spinal tracts motor responses of the tibial anterior muscle were recorded after non-invasive stimulation of the motor cortex. Clinically symptomatic patients (N = 2) exhibited clear-cut functional motor and sensory deficits of the central pathways. In asymptomatic patients (N = 10) corticomotoneuronal latencies to the lower limbs were increased in 8 cases. In comparison, increased central sensory latencies were found in 9/10.

In conclusion, the studies showed that the technique of non-invasive stimulation of the motor cortex may play a role in the detection of subclinical lesions of the long descending motor tracts due to a chronic mechanical irritation.

Zusammenfassung

Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule führen bei einem Teil der Patienten zum Syndrom des engen Zervikalkanals. Das radiologische Diagnosekriterium ist eine Verminderung des Innendurchmessers des Zervikalkanals auf unter 13 mm. In der vorliegenden Untersuchung sollte geprüft werden, ob sich bei Patienten mit engem Zervikalkanal mit elektrophysiologischen Methoden Funktionsstörungen der langen spinalen Bahnen nachweisen lassen. Die Funktion der langen aszendierenden Bahnen wurden durch Tibialis-SEP, die Funktion der kortikomotoneuronalen Verbindung durch die nicht-invasive Kortexstimulation bei Ableitung vom M. tibialis anterior überprüft. Die beiden Patienten mit klinischen Symptomen zeigten deutlich verlängerte zentrale Leitungszeiten für die motorischen und sensiblen Bahnsysteme. Bei acht Patienten ohne klinische Symptomatik (n = 10) waren die kortikomotoneuronalen Latenzen verlängert; im Vergleich dazu waren die zentralen sensiblen Latenzen bei neun verzögert.

Insgesamt zeigen die Untersuchungen, daß die Bestimmung der kortikomotoneuronalen Latenz bei der Erfassung chronischer, mechanisch bedingter Rückenmarksaffektionen eine Rolle spielen kann.

    >