Klinische Neurophysiologie 1988; 19(1): 10-13
DOI: 10.1055/s-2008-1060847
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das visuelle P300 (PFP300) im physiologischen Alterungsprozeß

Visual P300 (PFP300) and agingA. Taghavy, C. F. A. Kügler
  • Neurologische Universitätsklinik Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

For studying the relationship between the PFP300 (Pattern Flash elicited P300) and age we investigated 73 healthy subjects - 34 males, 39 females - between 18 and 60 years of age by presenting randomly two different checkerboards A (16 × 16 caskets, visual angle = 50') and B (64 × 64 caskets visual angle = 12.5') to them (A : B = 80 :20). The subjects' task was to keep a running count in their heads of the infrequent B-stimuli only. The resulting A- and B-responses were derived from Oz to Fz (Cz was ground). The results were as follows:

1. Comparing the PFP300-parameters between age group I (N = 46, 18-30 years) and age group II (N = 27, 31-60 years) we found that in the elder group both the N250-latencies (in B-potentials) and the PFP300a-latencies (in A-potentials) are significantly prolonged (p ≤ 0.01). The ascending PFP300a-amplitudes, however, remain (still?) unchanged.

2. Regression analyses between the PFP300-parameters and age for the total group revealed significant relationships for both the N250- (r = 0.35, P ≤ 0.01) and PFPSOOa-latencies (r = 0.78, p ≤ 0.01) and PFPSOOa-latencies (r = 0.78, P ≤ 0.01). In contrast to this, we could only find a zero correlation for the ascending PFP300a-amplitudes.

3. The coefficient of the regression line was 0.71 ms/year for the N250-latency and 1.09 ms/year for the PFP300a-latency. These findings indicate that one has to build age-matched control groups for applying PFP300 to pathophysiological processes.

Zusammenfassung

73 gesunde Probanden (34 Männer, 39 Frauen) im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden mit der neuen Methode des PFP300 (= Pattern Flash P300) untersucht, um die Altersabhängigkeit dieser ereigniskorrelierten Potentiale zu analysieren. Die Antwortpotentiale auf die zufallsverteilte Darbietung von zwei verschiedenen Schachbrettmustern A (16 × 16 Kästchen, Sehwinkel = 50') und B (64 × 64 Kästchen, Sehwinkel = 12,5') - A:B = 80:20 - wurden von Oz nach Fz (mit Cz als Masse) abgeleitet und getrennt gespeichert. Die statistische Auswertung der A- und B-Potentiale erbrachte folgende Ergebnisse:

1. Im interindividuellen Vergleich der PFP300-Parameter zwischen der Altersgruppe I (N = 46. Alter: 18-30 Jahre) und II (N = 27, Alter: 31-60 Jahre) zeigte sich, daß in Gruppe II sowohl die N250-Latenz in den B-Potentialen als auch die PFP300a-Latenz in den A-Potentialen signifikant verlängert waren. Demgegenüber zeigten die aszendierenden PFP300a-Amplituden (noch?) keine Veränderungen.

2. Die Regressionanalysen zweiter Art zwischen den PFP300-Parametern und der Variable Alter über das Gesamtkollektiv ergaben sowohl für die N250-Latenz als auch für die PFP300a-Latenz einen signifikanten Zusammenhang. Dieser war für die PFP300a-Latenz am ausgeprägtesten (r = 0.78, p ≤ 0,01). Die aszendierenden PFP300a-Amplituden weisen dagegen lediglich eine Nullkorrelation auf.

3. Die Steigung der Regressionsgeraden für die N250-Latenz betrug 0,71 ms/Jahr, für die PFP300a-Latenz 1,09 ms/Jahr. Für das Studium pathophysiologischer Veränderungen des PFP300-Komplexes empfiehlt es sich daher, altersentsprechende Kontrollgruppen zu bilden.

    >