Klinische Neurophysiologie 1990; 21(4): 233-242
DOI: 10.1055/s-2008-1060799
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mapping des Spontan - EEG bei Herdstörungen

EEG mapping in focal cerebral dysfunctionsSt. Zschocke, V. Heidrich, E. Kuhlmann
  • Neurologische Universitätsklinik Eppendorf, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 May 2008 (online)

Summary

It will be reported about 142 EEG spectral analytic mappings in 100 patients with focal EEG findings which were recorded already in routine EEG examinations. Drawings of the visually analysed paper recordings have been compared with the maps. We found in about 30 per cent a true gain of information. It is based on a more precise demarcation of focal findings or a better display of points of most severe dysfunction within extended disturbances. Beyond that the pictoral presentation of topographic features is a general advantage of EEG mapping. On the other side there are limits and disadvantages of topographic EEG analysis. With special reference to the analysis of circumscribed dysfunctions they will be demonstrated. Problems are related to the type of reference, to the choice of analysis time, or to „spatial aliasing effects” which are introduced by the interpolation procedure of mapping analysis. Beside the neuroradiological imaging methods the EEG mapping maintains special significance because it displays the functional aspect of cerebral processes.

Zusammenfassung

Mit Hilfe des Spektralanalyse-Mappings des Spontan-EEG wurde in 142 Ableitungen bei 100 Patienten untersucht, inwieweit sich bei Herdstörungen die topographische Diagnose durch die EEG-Kartographie präzisieren und erweitern läßt. Dazu wurden bei der visuellen Analyse der Routine-EEG-Ableitungen topographische Handskizzen angefertigt und mit den Mapping-Ergebnissen verglichen. In einem Drittel war mittels Computer-Kartographie durch genauere Abgrenzung oder exaktere Schwerpunktbcstimmung der Herdstörung ein Informationsgewinn zu verzeichnen. Darüber hinaus ist das EEG-Mapping durch die bildhafte Darstellung der topographischen Aspekte von EEG-Veränderungen grundsätzlich informativer. Den Vorteilen des EEG-Mappings werden die Grenzen und Nachteile dieser Analysetechnik gegenübergestellt. Die methodischen Probleme stehen in Zusammenhang mit der Wahl der Referenzmontage, der Analysedauer oder mit dem „spatial aliasing effect” bei der elektrodenbezogenen Interpolation der Meßwerte. Neben den bildgebenden neuroradiologischen Methoden gewinnt das EEG-Mapping dadurch einen besonderen Stellenwert, daß es die funktionellen Aspekte zerebraler Prozesse verdeutlicht.

    >