Klinische Neurophysiologie 1991; 22(3): 152-156
DOI: 10.1055/s-2008-1060747
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Einfluß der Ableitelektroden auf die Leitgeschwindigkeit des Nervus suralis

The influence of electrodes on nerve conduction velocityI. W. Husstedt, K.-H. Grotemeyer, H.-P. Schlake
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The result of nerve conduction velocity measuring depends upon all components of the measurement system. Earlier investigations showed that the nerve conduction velocity of the sural nerve depends also from technical attributes of recording electrodes. It was the objective of our study to investigate correlations between different recording electrodes and neurophysiological norm values as nerve conduction velocity and latency prolongation after paired stimulation of the sural nerve. Our investigations were carried out in twenty healthy volunteers aged 39 ± 14 years. Stimulation of the sural nerve was performed at the lateral malleolus using always surface electrodes of the same type. Recording of nerve action potentials was done in each proband by four different types of electrodes. Surface electrodes consisted out of tin, stainless steal and sintered silver/silver chloride, needle electrodes of stainless steal. The nerve conduction velocity using silver/silver chloride was 53,6 ± 4,3 m/sec, using tin electrodes 53,1 ± 3,9 m/s, using stainless steal 51,4 ± 3,0 m/s and using needle electrodes 48,7 ± 2,7 m/s. The Wilcoxon-test confirmed the differences of nerve conduction velocity between needle and silver/silver chloride and tin electrodes yielding p < 0.05. Latency prolongation after paired stimulation of the sural nerve was independent from electrodes. In conclusion, our results indicate that electrodes take part in the system of standardization. Changing of recording or stimulation electrodes provoke the necessarity of new standardization of norm values in clinical neurophysiology.

Zusammenfassung

Während sich in der Elektroenzephalographie gesinterte Silber/Silberchloridelektroden weitgehend durchgesetzt haben, werden zur Ableitung von Nervenaktionspotentialen Elektroden unterschiedlicher Bauart eingesetzt. Gängig sind Oberflächenelektroden aus Zinn, Edelstahl oder gesintertem Silber/Silberchlorid, während Nadelelektroden meistens aus Stahl bestehen. Bei 20 Probanden im Alter von 39+14 Jahren wurde am N. suralis die Leitgeschwindigkeit und Latenzverzögerung nach Doppelreiz mit vier Ableitelektroden unterschiedlicher Bauart gemessen. Alle übrigen technischen und methodischen Parameter wurden nicht verändert. Bei Ableitung mit Oberflächenelektroden aus Silber/Silberchlorid ergab sich eine Leitgeschwindigkeit von 53,6 ± 4,3 m/s, bei Ableitung mit Oberflächenelektroden aus Zinn von 53,1 ± 3,9 m/s und bei Ableitung mit Oberflächenelektroden aus Stahl von 51,4 ± 3,0 m/s und bei Ableitung mit Nadelelektroden aus Stahl von 48,7 ± 2,7 m/s. Zwischen den Nadelelektroden und den Elektroden aus Zinn sowie den Elektroden aus Silber/Silberchlorid waren statistisch signifikante Unterschiede vorhanden (p < 0,05). Die Werte der Latenzverzögerung nach Doppelreiz dagegen waren nicht signifikant different. Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, daß Elektroden in der klinischen Neurophysiologie einen erheblichen Bestandteil der technischen Standardisierungsbedingungen darstellen. Ein Wechsel auf Elektroden anderer Bauart bedeutet als Konsequenz, daß Normwerte neu zu standardisieren sind.

    >