Klinische Neurophysiologie 1993; 24(4): 217-224
DOI: 10.1055/s-2008-1060292
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

EEG-Korrelate bildlicher Vorstellung; eine Amplituden- und Kohärenzuntersuchung

EEG correlates of mental imagery: An amplitude and coherence studyAstrid v. Stein, P. Rappelsberger, O. Filz, H. Petsche
  • Forschungsstelle Physiologie und Anatomie der Hirnrinde der österreichischen Akademie der Wissenschaften und Institut für Neurophysiologie der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

In 20 subjects of both gender we examined the question whether electrophysiological correlates of mental imagery can be detected using amplitude/coherence analysis. 40 concrete words denoting objects were presented to the subjects both visually and acoustically for 2 s each, with the only instruction of attentively perceiving the stimulus. The careful interview afterwards revealed that in some subjects hearing or reading a word had provoked prompt, automatic and detailed mental images of the object, whereas in others not. This differentiation (visualizers - non visualizers) was used to make a comparison between EEG changes elicited by visualization of a word and EEG changes elicited by perceiving the word without visualizing it. Since a subject with visual imagery while reading the words not necessarily had visual imagery while hearing them, both groups are independent in this respect; thus differences in the EEG changes of visualizers versus non-visualizers for one task (visually) need not necessarily be the same in the other (acoustically). If we nevertheless would find repeating differences, this would strengthen the evidence that they reflect the process of visualization. The EEG was recorded according to the 10/20 system with respect to averaged signals of both ear lobes. Amplitude and coherence were computed for the frequency ranges ϑ to β3; significant de- and increases between each task (visually, acoustically) and a resting condition with eyes opened were mapped. Comparing the maps „acoustically - eyes opened” and „visually - eyes opened” reveals different EEG changes for the two modalities; dividing each task into two subgroups of „visualizers” and „non-visualizers” reveals differences between the groups for each of the tasks. We here only report about the differences between these two subgroups: 1.) During reading as well as during listening to words the group of subjects in which the words had elicited mental images in the mean shows higher frontal coherence increases than the control group (fig. 2). 2.) A statistical group comparison reveals significantly higher β-amplitude in the occipital region in the group of visualizers; this equally applies for both tasks (visually, acoustically) (fig. 4). 3). β1-coherence in the group of visualizers is significantly lower in the occipital region in both tasks (fig. 3). These results show that mental imagery is correlated with frontal as well as with occipital EEG changes and therefore support other findings, demonstrating that mental visualization is partly evolved in visual areas and partly in frontal, association areas.

Zusammenfassung

An 20 Versuchspersonen untersuchten wir die Frage, ob sich visuelle Vorstellung im EEG niederschlägt. Dazu präsentierten wir 40 konkrete Wörter einzeln für jeweils 2 s, zum einen visuell, zum anderen akustisch. Aufgrund einer nachher erfolgten Befragung konnten solche Versuchspersonen unterschieden werden, die sich die Begriffe spontan bildlich vorgestellt hatten und solche, bei denen dies nicht der Fall war, und zwar unabhängig voneinander für beide Präsentationsmodi. Während der Darbietung wurde das EEG im 10:20-System gegen eine gemittelte Ohrreferenz abgeleitet. Die Parameter Amplitude und Kohärenz wurden für die fünf Frequenzbänder ϑ bis β3 berechnet; Unterschiede zwischen der Aufgabe (visuell bzw. akustisch) und einem Ruhe-EEG wurden in Maps dargestellt. Auf die Unterschiede zwischen Lesen und Hören der Begriffe soll hier nicht weiter eingegangen werden; uns interessierten die Unterschiede zwischen den Subgruppen „Versuchspersonen mit bildlicher Vorstellung” und „Versuchspersonen ohne bildliche Vorstellung” bei beiden Präsentationsmodi. Die Maps beim Lesen und Hören der Begriffe zeigten in beiden Fällen deutlich höhere frontale β-Kohärenzen, wenn sich die Versuchspersonen die Begriffe bildlich vorgestellt hatten. Ein statistischer Gruppenvergleich zwischen den beiden Untergruppen (Versuchspersonen mit bildlicher Vorstellung - Versuchspersonen ohne bildliche Vorstellung) zeigte signifikante Unterschiede zwischen den beiden Untergruppen vor allem okzipital, mit höheren okzipito-parieto-temporalen β-Amplituden bei Versuchspersonen mit bildlicher Vorstellung und einer niedrigeren rechts okzipito-parietalen Kohärenz in β1. Alle drei Unterschiede zwischen Versuchspersonen mit bildlicher Vorstellung und solchen ohne traten jeweils in beiden Modalitäten auf. Damit ließ sich ein Zusammenhang zwischen EEG-Amplitude und Kohärenz und bildlicher Vorstellung finden: bildliche Vorstellung drückt sich im EEG sowohl durch okzipitale als auch frontale Veränderungen aus.

    >