Klinische Neurophysiologie 1993; 24(1): 16-23
DOI: 10.1055/s-2008-1060275
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurale Mechanismen visueller selektiver Aufmerksamkeit: Untersuchungen mit ereigniskorrelierten Potentialen

Neural mechanisms of visual selective attention: studies with event-related brain potentialsH. J. Heinze, S. Johannes, R. Thinius
  • Neurologische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Selective processing of visual information is associated with changes of a number of ERP components. The fundamental selection of stimuli on the basis of their location is indexed by an amplitude enhancement of the early sensory evoked PI (80-140 ms) after stimulus onset) and N1 (160-190 ms) components, while the selection of color, shape, spatial frequency or orientation modulates negative components in the 200-400 ms time range. Similarly, selective processing of different levels of hierarchically structured stimuli is associated with an amplitude enhancement of an early posterior negative component peaking at about 250 ms. Time course and topographical distribution of this component provide strong evidence that global- and local-level information (the parts and the whole) of these stimuli are processed by separate systems that operate in parallel at an early perceptual stage.

Zusammenfassung

Die selektive Verarbeitung visueller Stimuli ist mit Änderungen einer Reihe von EKP-Komponenten assoziiert, deren zeitliche Dynamik und Topographie Erkenntnisse über neuronale Mechanismen selektiver Prozesse liefern. Die Auswahl von Stimuli auf der Basis ihrer Position im Raum nimmt dabei eine besondere Stellung ein, da sie Voraussetzung für bestimmte andere selektive Verarbeitungsvorgänge ist. Diese sogenannte räumliche Aufmerksamkeit ist elektrophysiologisch durch eine Amplitudenverstärkung der frühen, sensorisch evozierten Komponenten PI (im Bereich 80-140 ms nach Stimulus) und Nl (160-190 ms) gekennzeichnet, während die Auswahl visueller Stimuli nach Merkmalen wie Farbe, Form, räumliche Frequenz oder Orientierung mit Modulationen negativer Komponenten im Bereich der N2-Welle (200-400) assoziiert ist. Offenbar sind bei der visuellen Selektion sowohl seriell als auch parallel arbeitende Mechanismen beteiligt, wie am Beispiel der Verarbeitung hierarchisch strukturierter Stimuli mit verschiedenen, ineinander integrierten Informationsebenen erkennbar wird. Elektrophysiologische Untersuchungen zeigen, daß relativ lokale (partielle) und relativ globale (ganzheitliche) visuelle Strukturen von separaten zerebralen Systemen verarbeitet werden, die auf früher, perzeptueller Stufe parallel operieren.

    >