Klinische Neurophysiologie 1994; 25(2): 126-129
DOI: 10.1055/s-2008-1060250
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wirkung altorientaler Musik im EEG

Effect of old–oriental music in the EEGL. Gutjahr, G. Brüggenwerth, O. Güvenc1 , Ch. Wilcken, W. Machleidt2 , H. Hinrichs3
  • Sachsenklinik Bad Lausick,
  • 1Psychiatrische Klinik der Cerrahpasa–Universität Istanbul
  • 2Abteilung für Sozialpsychiatrie und Psychoanalyse der Medizinischen Hochschule Hannover und
  • 3Klinik für Neurophysiologie der Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The effects of two pieces of old oriental music were compared to the changes of the EEG–spectral parameters in 13 persons whose artefact–free EEG were registered twice within two weeks time. According to the 10–20–system we registered the EEG from the channels F3, F4, C3, C4, O1, O2, F5, F6, T7 and T8 to the connected ear electrodes. The listeners reacted on the piece with the arabic flute (ney) with directed attention and a readiness to imaginative experience. When hearing the other piece, a song accompanied by the turkish lute (ud), they experienced happiness und relaxation. The EEG showed a highly significant augmentation of the slow and the middle α–power and a deminuition of the 10–90–percent bandwidth of the α– and the common α–ϑ–bandwidth at nearly all channels exept at the left frontal when hearing the flute compared to the lute. The results support the assumption of two different emotional states, intention and joy with typal patterns of EEG–parameters (7). Further more the chosen pieces of music seem to be prototypes of the active and passive form of ancient oriental music therapy; the theory of emotions support to understand the effects of music by interpreting the observed effects in the EEG.

Zusammenfassung

Es wird die Wirkung von zwei altorientalischen Musikstücken auf dreizehn Probanden mit artefaktfreien EEG–Registrierungen in einer Erst– und einer Wioderholungsregistrierung untersucht. Die Hörer reagierten auf ein Bambusflötenstück (Ney) mit neugieriger Aufmerksamkeit und einer Bereitschaft zu einer imaginativen Erfahrung, auf ein Gesangstück in Begleitung einer für Kischen Laute (Ud) mit heiterer Gelassenheit. Das EEG wies beim Flöten–, im Gegensatz zum Lautenstück eine deutlich höhere langsame und mittlere α–Leistung und eine deutlich niedrigere 10–90 %–Bandbreite des α–Bandes und des gemeinsamen α–ϑ–Bandes an fast allen Abloitepunkten auf, mit Ausnahme frontal links. Die Befunde sind mit der Annahme eines intentionalen und eines freudigen Grundgefühls vereinbar (7). Die Musikstücke entsprechen zugleich den Prototypen einer passiven und einer aktivierenden Form der altorientalischen Musiktherapie, deren Wirkung mit Hilfe der Emotionstheorie aus dem EEG interpretiert werden kann.

    >