Klinische Neurophysiologie 1994; 25(1): 1-15
DOI: 10.1055/s-2008-1060241
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantitative Wach-Elektroenzephalographie in der Psychiatrie: Eine Literaturübersicht

Quantitative waking-electroencephalography in psychiatryB. Gallhofer, M. Jantscher
  • Funktionsbereich Klinische Psychopathologie des Zentrums für Psychiatrie der Justus Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The present review focuses on quantitative EEG findings in schizophrenia and depression. Methodology and results as described in the literature are compared both for conditions at rest and under activation. In schizophrenia approaches dealing with the description of acute states and prediction of therapeutic response offer the most promising results. The context of changes between δ, α and β have emerged as the most outstanding finding and there are connections between the latter and Crow's Type I and II syndromes. With regard to depression α- and β-power findings prevailed. Imbalance of frontal and parietal laterality were found to be in accordance with depression concepts as known from neuropsychology. Present day pluralism with regard to methodology reduces comparability and validability of results. Homogenous standards must be achieved on an international level in order to increase the significance of concepts.

Zusammenfassung

Diese Übersicht über das quantitative Wach-EEG bei Schizophrenie und Depression vergleicht in der Literatur beschriebene Methoden und Befunde im Ruhe- und Aktivierungszustand. Dabei zeigt sich für die Schizophrenie, daß die Ansätze im Bereich der Zustandsabbildung und der Therapie-response-Prognose am vielversprechendsten sind. Der für die Schizophrenie bedeutsamste Einzelbefund ist das pathognomonische Zusammenspiel der Frequenzen δ, α und β, wobei sich Zusammenhänge mit den Typ I bzw. II Syndromen nach Crow abzeichnen. Für die Depression finden sich am deutlichsten Befunde im α- und β-Band. Frontale und parietale Lateralitäts-Imbalancen sind dabei von besonderer Bedeutung. Letztere stimmen weitgehend mit neuropsychologischen Depressionsmodellen überein. Die derzeitige Methodenvielfalt schränkt jedoch die Aussagekraft und Vergleichbarkeit einzelner Resultate ein. Die Herstellung eines international einheitlichen Untersuchungsstandards und adäquate statistische Verfahren sind erforderlich, um den Aussagewert der Konzepte zu erhöhen.

    >