Klinische Neurophysiologie 1995; 26(1): 53-59
DOI: 10.1055/s-2008-1060219
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akustisch evozierte Potentiale mittlerer Latenz: Interindividuelle Variabilität

Middle latency auditory evoked potentials - Interindividual variabilityG. Litscher, I. Neumann
  • Arbeitsgemeinschaft Biomedizinische Technik der Universitätsklinik für Anästhesiologie Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Middle latency auditory evoked potentials were studied in 40 adults (mean age 24.9 ± 2.9 years; range: 19-34 years; 14 females, 26 males) with normal hearing. Latencies of wave V (early AEP), N0, P0, Na and Pa after monaural and binaural stimulation showed results with relative small standard deviations. However, the amplitudes (N0-P0, P0-Na, Na-Pa) and the amplitude ratio (P0-Na)/(Na-Pa) demonstrated clearly greater interindividual ranges and were more useful for intraindividual control measurements. In both, females and males, right-sided monaural stimulation and ipsilateral recording produced shorter average latencies and higher amplitudes than left-sided stimulus presentation (e.g. Pa-right: 28.26 ± 3.53 ms; Pa-left: 30.17 ± 3.33 ms; n = 40). The middle latency auditory evoked potentials showed significant differences according to sex. These might be due to the smaller head circumference of the women. This should be considered when calculating normal values. Differonces according to sex were more pronounced for the components V, NO, PO and Na than for the wave Pa. A classification of the middle latency auditory evoked potentials with and without myogen reflex responses showed no significant differences of latencies.

Zusammenfassung

Akustisch evozierte Potentiale mittlerer Latenz wurden bei 14 Frauen und 26 Männer im Alter von 19 bis 34 Jahren (mittleres Alter: 24,9 ± 2,9 Jahre) erfaßt. Analysen der Latenzen der Welle V (frühe AEP), NO, PO, Na und Pa lieferten nach monauraler und binauraler Stimulation Resultate mit relativ geringen Standardabweichungen. Die Amplituden (N0-P0, P0-Na, Na-Pa) und das Amplitudenverhältnis (P0-Na)/(Na-Pa) hingegen zeigten deutlich größere interindividuelle Streubreiten und sind wohl eher für intraindividuelle Verlaufsbeobachtungen verwertbar. Nach monauraler Stimulation des rechten Ohres ergaben sich bei Frauen und Männern bei ipsilateraler Ableitung im Mittel kürzere Latenzen und größere Amplituden als nach monauraler linksseitiger Reizung (z.B. Parechts: 28,26 ± 3,53 ms; Pa-links: 30,17 ± 3,33 ms; n = 40). Die Ergebnisse lieferten zum Teil signifikante Geschlechtsabhängigkeiten der AEP mittlerer Latenz, welche vermutlich auf den im Mittel geringeren Kopfumfang bei Frauen zurückzuführen sind und bei Normwerterstellungen berücksichtigt werden sollten. Dieses Verhalten war für die Komponenten V, NO, PO und Na ausgeprägter als für die Welle Pa. Eine Klassifikation der AEP mittlerer Latenz mit und ohne dem Auftreten myogener Reflexantworten erbrachte insgesamt keine signifikanten Unterschiede der Latenzen.

    >