Klinische Neurophysiologie 1996; 27(1): 33-39
DOI: 10.1055/s-2008-1060185
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evozierte Potentiale in der Diagnostik spinaler Notfälle

Evoked potentials in the diagnosis of acute diseases of the spinal cordM. Tegenthoff
  • Neurologische Klinik und Poliklinik der Ruhr-Universität Bochum, BG-Kliniken Bergmannsheil
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Somatosensory and motor evoked potentials are helpful in the early diagnosis of acute diseases of the spinal cord. Simultaneous recordings of evoked potentials give objective information about the extent of lesions of ascending and descending spinal tracts. Especially in non-cooperative or unconscious patients diagnostic of evoked potentials allows an early assessment of sensorimotor function. Thus evoked potentials give important information in the differential diagnosis of psychogenic paraplegia. A vertical localisation of the spinal lesion can be performed by an individual selection of multiple simultaneous recording levels. There is only a limited prognostic value of results of evoked potentials dependent on the spinal disease. Frequent clinical indications typical potential changes and important methodical limitations are illustrated.

Zusammenfassung

Somatosensorisch und motorisch evozierte Potentiale sind hilfreich in der frühen Diagnostik spinaler Notfälle. Durch die simultane Ableitung evozierter Potentiale können objektive Informationen über das Ausmaß der Läsion aszendierender und deszendierender spinaler Bahnsysteme erhalten werden. Insbesondere bei nicht kooperativen oder bewußtlosen Patienten können auf diese Weise sensomotorische Funktionen beurteilt werden. Entsprechend ergeben sich wichtige Zusatzbefunde in der Differentialdiagnose psychogener Querschnittsyndrome. Eine individuelle Festlegung multipler simultaner Ableitpunkte kann eine frühzeitige vertikale Lokalisationsdiagnostik ermöglichen. Prognostische Aussagen sind in Abhängigkeit vom Krankheitsbild nur begrenzt möglich. Häufige klinische Indikationsgebiete, typische Potentialveränderungen sowie wichtige methodische Einschränkungen werden dargestellt.

    >