Klinische Neurophysiologie 1997; 28(2): 64-73
DOI: 10.1055/s-2008-1060157
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Automatisierte quantitative EMG-Untersuchung: Analyseverfahren, Probleme der Referenzwertbestimmung und klinischer Stellenwert

Automatic EMG analysis: Techniques, problems of reference values in quantitative EMG, and clinical implicationsC. Bischoff
  • Neurologische Klinik der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The current state of the motor unit action potential (MUAP) analysis is reviewed. New quantitative analysis methods, like template matching and multi-MUAP analysis are described and compared with traditional manual techniques. Emphasis is put also on the physiological basis, definition, and clinical relevance of various old and new MUAP parameters like duration, amplitude, area, thickness (area/amplitude), size index, number of phases and turns. Various problems of building up reference values are discussed. To increase the diagnostic sensitivity of quantitative EMG analysis the detection of individual outlyers is described. Traditional as well as new indications of the technique of quantitative EMG analysis will be given.

Zusammenfassung

In dem Übersichtsartikel wird der gegenwärtige Stand der quantitativen EMG-Analyse zusammengefaßt. Die neueren Techniken der automatisierten EMG-Untersuchung, wie das Verfahren der Mustererkennung und Multi-Muskelaktionspotential-Analyse, werden mit den herkömmlichen manuellen Analyseverfahren verglichen. Die physiologische Grundlage, Definition und klinisch praktisch Bedeutung der verschiedenen Muskelaktionspotential-Parameter: Dauer, Amplitude, Fläche, Phasenzahl, Umkehrpunktzahl, Amplituden/Flächen-Quotient und „size index” werden diskutiert. Weiter wird auf die Bedeutung der technischen, biologischen und untersucherspezifischen Probleme bei der quantitativen EMG-Analyse eingegangen und auf deren Einfluß bei der Erstellung und Anwendung von Referenzwerten hingewiesen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung der „Ausreißer-Methode”, mit deren Hilfe die diagnostische Aussagekraft der quantitativen Potentialanalyse gesteigert werden kann. Neben der bisherigen Indikation für die quantitative EMG-Analyse, die Diagnosestellung bei myopathischen Prozessen, wird auf die Bedeutung der quantitative EMG-Analyse-Untersuchung für Verlaufsuntersuchungen, Therapiekontrollen und differentialdiagnostische Abgrenzung unterschiedlicher pathologischer Prozesse hingewiesen.

    >