Klinische Neurophysiologie 1997; 28(1): 39-42
DOI: 10.1055/s-2008-1060152
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medianus-SEP zur Prognoseabschätzung des hypoxischen Hirnschadens

The median nerve SEP for assessment of hypoxic brain damageC. Lechner, F. Behse1
  • Klinische Neurophysiologie im Klinischen Institut des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie München und
  • 1Abteilung für Neurologie des Virchow Klinikums der Humboldt-Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

We examined 73 patients on artificial respirators between 2 to 168 hours after cardiopulmonary resuscitation. During that time period, bilateral Medianus SEPs were obtained according to standardized conditions. At the end of the observation period, the neurological outcome was determined and correlated with the obtained SEP results. Statistically significant correlations (p < 0.001) were found for the central conduction time and the amplitude of the N-20 as well as of the P-25 peaks. All patients with no cortical activity either suffered brain death (N = 4) or died in a persistant vegetative state (N = 6). Patients with pathologically reduced N-20 peaks < 0.5 μV (N = 11) also died in a persistant vegetative state. This study emphasizes the value of medianus-SEP diagnostics in the area of neurological, intensive medical care and demonstrates that the proof of a cortical „flat line” during hypoxic coma is coupled with a fatal prognosis. The proof of inconspicuous cortical primary potentials by itself does not always entail a positive prognosis.

Zusammenfassung

Wir untersuchten 73 komatöse, maschinell beatmete Patienten 2 bis 168 Stunden nach kardiopulmonaler Reanimation bei Kreislaufstillstand. In diesem Zeitraum wurden bilateral Medianus-SEP nach standardisierten Bedingungen abgeleitet. Am Ende des Beobachtungszeitraums wurde das neurologische Ergebnis ermittelt und mit den erhobenen SEP-Befunden korreliert. Es zeigten sich statistisch signifikante Korrelationen (p < 0,001) für die zentrale Leitungszeit, die Amplitude der N20- sowie der P25-Welle. Alle Patienten mit kortikal erloschener Aktivität verstarben entweder im Hirntod (n = 4) oder im irreversiblen apallischen Syndrom (n = 6). Patienten mit pathologisch erniedrigten N20-Wellen von < 0,5 μV (n = 11) verstarben ebenfalls im apallischen Syndrom. Diese Studie unterstreicht die Wertigkeit der Diagnostik mittels Medianus-SEP in der neurologischen Intensivmedizin und zeigt, daß der Nachweis einer kortikalen „Null-Linie” beim hypoxischen Koma mit einer infausten Prognose einhergeht. Der Nachweis einer unauffälligen kortikalen Primärantwort alleine ist nicht bei allen Patienten mit einer günstigen Prognose vergesellschaftet.

    >