Klinische Neurophysiologie 1998; 29(4): 300-307
DOI: 10.1055/s-2008-1060140
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Mismatch Negativity - Eine methodenkritische Untersuchung

Prospects and Limitations of the Application of the Mismatch Negativity a Methodological StudyRuth Uwer, W. von Suchololetz
  • Institut und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. J. Martinius)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Mismatch Negativity (MMN) is a component of the late auditory evoked potential. It arises as the outcome of an automatic comparison process, if a „deviant” stimulus is presented in a sequence of identical („standard”) stimuli. A missing Mismatch Negativity might be a sign of central auditory processing disorders. The aim of this study was to investigate the stability of the MMN during an experimental session and between two sessions on two different days. 22 young, healthy subjects were tested twice during a two weeks period using pure tones of different frequency and two different consonant-vowel syllables to elicit the MMN. Determining the reliability of the measurement of the MMN is necessary before using it in a clinical context. A visual rating of the ERP-curves produced a stable result for most of the persons in both stimulus conditions, but quantitative measures showed sufficient reliability only when phonemes are used as stimuli. Stability of amplitudes was higher for phonemes than for pure tone-stimuli. With pure tones only peak latencies showed moderate stability. Regarding clinical applications of the MMN we conclude that the reliability of quantitative measures is not sufficient for individual diagnosis so far. But the MMN can be a useful tool to study specific processing deficits in certain disorders like developmental language disorder or aphasia.

Zusammenfassung

Die Mismatch Negativity (MMN) ist eine Komponente des späten akustisch evozierten Potentials. Sie tritt als Ergebnis eines automatischen Vergleichsprozesses auf, wenn ein abweichender Stimulus in einer Reihe von identischen Stimuli vorkommt. Die MMN kann Hinweise auf gestörte zentrale Wahrnehmungsprozesse liefern. Die Studie hat zum Ziel, die Stabilität der MMN innerhalb einer Sitzung und zwischen zwei Untersuchungstagen zu überprüfen. Die Bestimmung der Reliabilität stellt eine wichtige Vorraussetzung für die Anwendung der MMN als diagnostisches Instrument im Rahmen von klinischen Fragestellungen dar. Dazu wurden 22 gesunde Probanden im Abstand von 1-2 Wochen untersucht. Als Stimulusmaterial wurden zum einen Sinustöne unterschiedlicher Frequenz und zum anderen sprachliche Stimuli (Silben „da” und „ga”) verwendet. Während eine qualitative Bewertung bei einem großen Teil der Probanden in beiden Untersuchungsbedingungen ein stabiles Ergebnis ergab, schwankte die Stabilität der quantitativen Bewertung in Abhängigkeit vom gewählten Parameter (Amplituden oder Latenzen) und der Stimulusbedingung (Töne oder Silben). Dabei wurden teils mittelhohe, teils niedrige Korrelationen erreicht. Für die klinische Anwendung der Mismatch Negativity ergibt sich daher, daß eine quantitative Auswertung individueller EP-Kurven bisher nur eingeschränkt zuverlässig ist. Es werden Möglichkeiten zur Erhöhung der Verläßlichkeit diskutiert.

    >