Klinische Neurophysiologie 2000; 31: S49-S56
DOI: 10.1055/s-2008-1060073
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle MR-Verfahren in der Epilepsiediagnostik

Functional MR Methods in EpilepsyG. Hagemann1 , K. Krakow2,3 , F. G. Woermann2,3
  • 1Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 2Epilepsy Research Group, Department of Clinical Neurology, Institute of Neurology, University College London, Queen Square, London, U.K.
  • 3MRI Unit, National Society for Epilepsy, Chalfont St Peter, Buckinghamshire U.K.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Magnetic resonance imaging (MRI) is of outstanding importance for the diagnosis of structural abnormalities underlying focal epilepsy. In recent years a variety of MR techniques focussing on functional aspects of the brain have been established. Besides fMRI proper there are sequences yielding information on diffusion and perfusion parameters. Furthermore, MR spectroscopy allows detection and quantification of metabolites and of neurotransmitters. Most of these techniques are experimental tools used in research centres. fMRI can already play an important part in pre-surgical localisation of brain function and may even replace the invasive wada-test in determining language lateralisation. The clinical role of most of the other functional MR techniques has still to be determined but they are an important tool to elucidate the pathophysiology of seizure disorders. This mini-review outlines functional MR-techniques and their application in epilepsy. Their present clinical use is discussed.

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist für die Diagnostik fokaler und strukturassoziierter Anfallssleiden unentbehrlich. Daneben gibt es zahlreiche MR-Verfahren, die Informationen über die Hirnfunktion geben können. Neben der funktionellen MRT (fMRT) im engeren Sinne lassen sich Diffusions- und Perfusionseigenschaften sowie mit Hilfe der Magnetresonanzspektroskopie auch zahlreiche Metabolite und Neurotransmitter darstellen. Überwiegend haben diese Verfahren noch einen experimentellen Charakter und werden im Wesentlichen in Forschungszentren eingesetzt. Das fMRT wird bereits jetzt zur prächirurgischen Lokalisation wichtiger Funktionen genutzt und vermag in Zukunft möglicherweise auch, den invasiven Wada-Test zur Sprachlateralisation zu ersetzen. Die anderen Techniken sind klinisch weniger etabliert, können aber helfen, die Pathophysiologie von Anfallsleiden besser zu verstehen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die derzeit verfügbaren funktionellen MR-Methoden. Der derzeitige klinische Stellenwert dieser Methoden und Anwendungsbeispiele aus der Epilepsiediagnostik werden diskutiert.

    >