Klinische Neurophysiologie 2000; 31: S33-S42
DOI: 10.1055/s-2008-1060071
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie bei multipler Sklerose

Magnetic Resonance Imaging in Multiple SclerosisM. Sailer1 , N. Bodammer1 , D. H. Miller2
  • 1Klinik für Neurologie II, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
  • 2NMR Research Unit, Institute of Neurology, Hospital for Neurology and Neurosurgery, Queen Square, London
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Magnetic resonance imaging (MRI) is the key imaging method in the evaluation of multiple sclerosis (MS). It has a high sensitivity for pathological processes of the brain and spine. However, because MRI lacks specificity the diagnosis of MS is largely based on clinical criteria. Longitudinal studies using conventional MRI (proton density- and T2-weighted) have shown its usefulness in monitoring and quantification of the pathological abnormalities in vivo. However, these studies revealed only a weak relationship between the amount of the lesions detected by brain MRI and disability. Therapeutic studies monitoring immunomodulating drugs proved MRI to be of major significance as a surrogate marker. The assessment of the individual patient concerning prognosis and the clinical course of the disease is still unsatisfactory although in selected cases, additional information may complement the clinical management. Therefore the pathological heterogeneity of the MS-lesion calls for more specific MR methods in order to provide a stronger correlation between the pathological substrate and disability. The future development will be determined by the validation of new, more specific sequences and a multiparametric approach.

Zusammenfassung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist die wichtigste bildgebende Untersuchung der multiplen Sklerose (MS). Sie besitzt eine hohe Sensitivität gegenüber pathologischen Veränderungen des Gehirns und des Rückenmarks. Die fehlende Spezifität dieser Untersuchung bedingt jedoch, dass für die Diagnose der MS in erster Linie klinische Kriterien maßgeblich sind. Longitudinale Untersuchungen mit MRT-Monitoring zeigen, dass mittels der MRT pathologische Veränderungen in vivo quantifiziert und im zeitlichen Verlauf beobachtet werden können. In kontrollierten klinischen Studien wurde aber eine schwache Beziehung zwischen den auf konventionellen (protonendichte- und T2-gewichteten) MRTs quantifizierten Läsionen und Behinderung festgestellt. Besondere Bedeutung erlangte die MRT als Zusatzuntersuchung in Studien zur Prüfung von immunmodulatorischen Therapien. Beim einzelnen Patienten ist die Ergiebigkeit der MRT-Untersuchung hinsichtlich Prognose und Entwicklung der Behinderung nach wie vor unbefriedigend. Die MRT kann in einigen Fällen als Zusatzinformation das im Vordergrund stehende klinische Management unterstützen. Auf Grund der pathologischen Heterogenität der MS-Läsionen, die mittels der konventionellen MRT nicht wiedergegeben wird, sind geeignetere Sequenzen zur besseren Darstellung der pathologischen Prozesse notwendig, um die Beziehung zur klinischen Behinderung besser zu erfassen. Die zukünftige Rolle der MRT bei MS wird von der Validierung spezifischerer Sequenzen und dem Einsatz multiparametrischer MR-Methoden bestimmt.

    >