Klin Monbl Augenheilkd 1985; 187(11): 427-429
DOI: 10.1055/s-2008-1054359
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Neodymium-YAG-Laser Anwendung nach Hinterkammerlinsen-implantation

Use of Neodymium-YAG Laser After Posterior Chamber Lens ImplantationT. M. Radda, H. D. Gnad, H. Freyler
  • I. Univ.-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über die Neodymium-YAG-Laser Anwendung nach extrakapsulärer Kataraktoperation mit Implantation einer Hinterkammerlinse berichtet. Das Patientengut umfaßt 1726 Fälle. Die häufigste Indikation stellt die Kapselfibrose dar, die eine hintere Kapsulotomie notwendig macht. Die Alternative zum YAG-Laser wäre eine bulbuseröffnende Kapsulotomie via pars plana mit dem Sato-Messer. Der Vorteil des YAG-Lasers liegt darin, dass kein Zug an den Zonulafasern ausgeübt wird, und dass die durch die Kapsulotomie mit dem Sato-Messer theoretische Möglichkeit einer Infektion oder einer Blutung nicht gegeben ist. Ein Nachteil der YAG-Laser Anwendung ist der mögliche transistorische Druckanstieg und ein gewisser Endothelzellverlust. Bei 1726 Fällen mit Hinterkammerlinse waren bisher 45 Kapsulotomien mit dem YAG-Laser erforderlich. Eine weitere Indikation für den YAG-Laser stellen durch Kapselfibrose dezentrierte Hinterkammerlinsen dar (3 Fälle). Eine dritte Indikation für den YAG-Laser ist die Pupillenbildung nach Hinterkammerlinsenimplantation. Bei 3 Fällen von Hinterkammerlinse war es durch einen in die Vorderkammer umgeschlagenen Rest der vorderen Kapsel zu einer Entrundung der Pupille gekommen. In 2 weiteren Fällen war ohne ersichtliche Ursache eine Dezentrierung der Pupille eingetreten. Auch hier ist eine YAG-Laser Anwendung möglich. Außerdem wurde bei 3 Patienten eine Pupillarmembran mit dem YAG-Laser eröffnet. - Wir verwendeten für unsere Fälle das Modell 135 der Fa. Lasertec (Q switched mode).

Summary

The authors report on the neodymium-YAG laser used after extracapsular cataract extraction with the implantation of a posterior chamber lens in 1726 patients. The most common indication was capsular fibrosis necessitating posterior capsulotomy. The alternative to the YAG laser would be a bulbus-opening procedure via pars plana using a Sato knife. The advantage of the YAG laser in comparison with capsulotomy with a Sato knife is that there is no danger of intraocular infection or bleeding (which may result from tension on the fibers with the first method). A disadvantage of the YAG laser method is a possible transitory increase in intraocular pressure and an endothelial cell loss. In 1726 cases with posterior chamber lenses 45 capsulotomies using the YAG laser were necessary. A further indication for the YAG laser are posterior chamber lenses decentered by capsular fibrosis (3 cases). A third indication is chorepraxia after posterior chamber lens implantation. In three cases with posterior chamber lenses a flattening of the pupil occurred because remnants of the anterior capsule had shifted into the anterior chamber. In two cases a pupil became decentered for no apparent reason. In these cases YAG laser therapy is indicated. In at least three cases pupillary membranes were cut with the YAG laser. The authors treated their patients with the Lasertec model 135 YAG laser (Q-switched mode).

    >