Minim Invasive Neurosurg 1993; 36(2): 51-55
DOI: 10.1055/s-2008-1053795
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Schleudertrauma der HWS aus neurochirurgischer, traumatologischer und psychologischer Sicht

Whiplash injury of the cervical spine from neurosurgical, traumatological and psychological aspectsA. Huber, H. Beran2 , J. Trenkler, A. Hager1 , A. Witzmann, J. Fischer
  • 1Neurochirurgische Abteilung Wagner-Jauregg-Krankenhaus Linz (Leiter: Doz. Dr. J. Fischer)
  • 2Unfallchirurgische Abteilung Allgemeines Krankenhaus Linz (Leiter: Prof. Dr. R. Reschauer), Johannes Kepler Universität Linz
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Peitschenschlagtrauma ist seit Jahren Objekt eingehender Studien zum Zweck, die genaue Genese dieses häufigen Krankheitsbildes herauszufinden. Leider wurden die meisten hierzu erschienenen Arbeiten retrospektiv durchgeführt und beinhalteten zudem sehr inhomogene Patientenkollektive. Der Versuch der vorliegenden prospektiven Studie war es, das Patientenkollektiv möglichst einheitlich zu halten, um Rückschlüsse auf eventuelle Einflußfaktoren zu finden. 62 Patienten wurden unmittelbar posttraumatisch neurologisch, radiologisch und testpsychologisch untersucht. 6 Monate später erfolgten weitere Untersuchungen. Der Verdacht auf eine psychische Beteiligung an der Genese konnte erhärtet werden. Eindeutig negativ auf die Prognose dürften sich auch vorbestehende Degenerationserscheinungen an der HWS auswirken.

Abstract

Since the early 50's, whiplash injury has been a subject of intensive study in order to find out the genesis of this disease. Unfortunately, most of the studies were planned retrospectively and were based on inhomogeneous groups of patients. In our prospective study, we tried to keep the patient group homogeneous. 62 patients were examined neurologically and radiologically immediately after the accident. Furthermore, they underwent a psychological test, the so-called Freiburg personality profile. 6 months later the patients were checked again. On the basis on our findings, the suspected psychological influence has to be confirmed. Preexisting degenerative lesions of the cervical spine, also, are undoubtedly prognostic for longer-lasting symptoms.

    >