Z Orthop Unfall 1998; 136(4): 364-374
DOI: 10.1055/s-2008-1053751
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Die dorsale occipitozervikale Fusion - Indikationen und Resultate

Posterior Occipitocervical Fusion - Indications and ResultsG. M. J. Plötz, U. Schütz, D. Grob
  • Abteilung Wirbelsäule und Rückenmark, Schulthess-Klinik Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In einer retrospektiven Studie untersuchten wir die Ergebnisse der occipitozervikalen Fusion mit der Y-Platte bei 53 Patienten.

Methode: 39 Patienten litten an rheumatoider Arthritis. Andere Indikationen waren posttraumatische und degenerative Zustände, angeborene Fehlbildungen, Osteomyelitis, Tumor und Psoriasisarthritis. Präoperativ klagten alle Patienten über Schmerzen im Nacken und/oder Hinterkopf, die mit durchschnittlich 8,0 (4 bis 10) beurteilt wurden. Bei 33 Patienten war eine atlantoaxiale Instabilität und bei 26 Patienten eine basiläre Impression vorhanden. Eine zervikale Myelopathie wurde in 23 Fällen diagnostiziert.

Die Fusion erfolgte vom Occiput bis C2 in 30, bis C3-C5 in 14 und bis C7-TH2 in 9 Fällen. Bei 17 Patienten wurde vor der dorsalen Stabilisierung eine transorale Densresektion durchgeführt.

Ergebnisse: 31 Patienten konnten mit durchschnittlich 45,9 Monate nachkontrolliert werden. 16 Patienten waren verstorben. Zum Nachkontrollzeitpunkt wurde der Schmerz mit durchschnittlich 2,1 (0 bis 8) angegeben. Eine Myelopathie war nur noch bei 3 Patienten vorhanden. Bei 9 Patienten wurden weitere Operationen an der Halswirbelsäule nötig. Bei 5 Patienten mußte die Fusion nach caudal verlängert werden. Die Fusionsrate betrug 98,1%. In 25 Fällen (80,6%) wurde ein befriedigendes und in 6 (19,4%) ein unbefriedigendes Resultat erzielt.

Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die Effektivität der occipitocervicalen Fusion mit der Y-Platte in einem weiten Anwendungsbereich. Sie bietet Vorteile gegenüber anderen Techniken.

Abstract

Study design: This report will relate to our experience with the occipitocervical fusion with the y-plate, which we used in the treatment of 53 patients.

Methode: 39 of the patients had rheumatoid arthritis. Other indications demanding surgery were posttraumatic conditions, degenerative and congenital lesions, osteomyelitis, tumor and psoriasis arthritis. Before surgery, all patients suffered from pain in the neck and/or in the back of the head. On a linear scale from 0 to 10, the pain was rated as 8,0 in average (range 4 to 10). 33 patients had an instability of the atlantoaxial region and 26 patients a basilar invagination of the odontoid. A cervical myelopathy was found in 23 cases.

One surgeon fused the occiput to C2 in 30 cases, to C3-C5 in 14 cases and to C7-T2 in 9 cases. In 17 patients a resection of the odontoid had to be performed before fusion to adaequately decompress the spinal cord.

Results: 31 of the patients could be controlled with a follow-up of at average 45,9 months. 16 patients had died. At the time of follow-up, the pain was rated as 2,1 in average (range 0 to 8). The myelopathy cleared up in all cases but 3.9 patients required further operations on the cervical spine. 5 patients developed an instability at the level(s) below the fusion and an enlargement of the fusion to these levels had been performed. The fusion rate was 98,1%. The results were satiesfying in 25 (80,6%) and not satiesfying in 5 patients (19,4%).

Conclusions: These results show the effectivness of the occipitocervical fusion with the y-plate in a wide range of applications. It offers advantages above other techniques.

    >