Z Orthop Unfall 1982; 120(3): 330-332
DOI: 10.1055/s-2008-1051621
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Osteoporose und Halo-Extension bei Skoliosekranken

Eine histologische und biochemische StudieOsteoporosis and Halo Traction in Scoliosis PatientsFarhan Abu Salim, Klaus Zielke
  • Aus dem Deutschen Skoliosezentrum (Chefarzt Dr. med. Klaus Zielke) an der Werner-Wicker-Klinik in Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 54 Patienten, die der Halo-Extension über im Durchschnitt 80 Tagen unterzogen wurden, konnte laborchemisch keine Veränderung im Kalziumstoffwechsel festgestellt werden. Histologisch waren leichte Knochenveränderungen nach Beendigung der Halo-Extensionszeit signifikant, vornehmlich im Sinne einer sogenannten “low-turnover” Osteoporose, möglicherweise mit Betonung des weiblichen Geschlechts. Bestand eine solche geringgradige Osteoporose schon vor der Halo-Extension, verstärkte sie sich in der Regel. Die Studie scheint zu zeigen, daß ein Zusammenhang mit der Ätiologie der Skoliosen und der Entwicklung einer Osteoporose nicht besteht. Die Studie beweist, daß die permanente Halo-Extension auch hinsichtlich der Osteoporoseentwicklung kein indifferentes Verfahren ist.

Abstract

In 54 patients who underwent halo traction for an average of 80 days each, there was no labertory evidence of any change in calcium metabolism. Histologically, there were slight but significant bony changes after termination of halo traction treatment, principally “low-turnover” osteoporosis, which was possibly more prevalent in female patients. Where a slight osteoporosis already existed prior to halo traction, it generally became more severe. The study seems to show that norelationship exists between the etiology of scolioses and the development of osteoporosis. It proves that in respect of the development of osteoporosis also, permanent halo traction is not a neutral procedure.

    >