Aktuelle Rheumatologie 1988; 13(5): 183-187
DOI: 10.1055/s-2008-1047540
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Revisionsoperationen am Ellenbogengelenk bei chronischer Polyarthritis

Reoperations at the Elbow Joint in Rheumatoid ArthritisW.  Sinn , Ch.  Hansens , K.  Tillmann
  • Rheumaklinik Bad Bramstedt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Twenty out of a total of 248 rheumatoid elbow joints operated from 1968 to 1985 underwent surgical revisions, partly several times.

The main reasons for reoperations have been, after synovectomy, recurrence of synovitis, stiffness and ulnar nerve irritations, and after resection arthroplasty pain, stiffness or instability, and following endoprosthetic replacement loosening. In our control the condition of the reoperated joints was good regarding pain, strength and stability. The mobility was about the same as after primary operations.

Alarming was the radiological course at the humeral component of the constrained total endoprostheses. Two of five joints showed wide radiotranslucent lines and scalloping. In case of loosening, possibilities of retreat are either exchange prostheses with big supports for the condyles in order to enhance the fixation and to prevent sinking, or merely to remove the endoprostheses, if necessary adding a reconstruction of the condyles by autologeous grafts according to Gschwend. The latter procedures may result in something similar to a resection arthroplasty. For constrained protheses the primary use of some support for the condyles may be generally recommended.

Zusammenfassung

20 von 248 rheumatisch veränderten Ellenbogengelenken, die zwischen 1968 und 1985 operiert wurden, bedurften einer erneuten operativen Revision, teilweise mehrfach.

Die Hauptgründe für Reoperationen waren nach Synovektomien Rezidivsynovitiden, Bewegungseinschränkungen und Ulnaris-Irritationen, nach Resektionsarthroplastiken Schmerzen, Einsteifungen und Instabilitäten und nach Endoprothesen Lockerungen. Bei der Nachuntersuchung war der Zustand der reoperierten Gelenke hinsichtlich Schmerzen, Kraft und Stabilität gut. Die Beweglichkeit entsprach in etwa derjenigen nach Primäreingriffen.

Bedenklich ist der röntgenologische Verlauf nach Totalendoprothesen im Bereich des Humerus. Zwei von fünf Gelenken zeigen einen breiten Lysesaum beziehungsweise eine endostale Kortikalisarrrosion. Möglichkeiten des Rückzuges liegen einerseits in der Verwendung von Wechselprothesen mit breiten Kondylenauflagen zur Verstärkung der Fixation und zur Vorbeugung gegen ein Einsinken, andererseits in einer einfachen Entfernung der Prothese, erforderlichenfalls mit Rekonstruktion der Kondylen durch autologe Knochenspäne - mit dem Resultat einer Art Resektionsarthroplastik. Für verblockte Prothesen scheint die primäre Verwendung von Kondylenauflagen generell empfehlenswert.

    >