Aktuelle Rheumatologie 1988; 13(3): 91-99
DOI: 10.1055/s-2008-1047523
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographischer und makroskopischer Befund am rheumatisch veränderten Gelenk

Sonographic and Macroscopic Findings in a Rheumatically Changed JointJ.  Zacher , E.  Kißlinger , D.  Wessinghage , Th.  Bambach
  • I. Orthopädische Klinik des BRK-Rheumazentrums Bad Abbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Ultrasound examination of the soft parts of the locomotor system has been gaining in importance in recent years. Whereas the value of the examination method is now undisputed with regard to the diagnosis of changes in the infantile dysplasia hip, due to the standardisation by Graf (1986), sonography represents a diagnostic method in the examination of soft parts which can be of assistance in addition to diagnosis by palpation and which can sometimes already replace invasive or costly examination methods. The orthopaedist will find this method or gaining ,,insight'' unusual at first, but he will soon realise that it supplies information also in functional respect. It appears that follow-up controls can be performed in a routine manner especially in the region of the hip joint. Further standardisation of examinations methods and equipment, as well as increasing practical experience, can make this imaging method - not least because it is so close to practice - an important part of our diagnostic repertory.

Zusammenfassung

Die Ultraschalluntersuchung der Weichteile des Bewegungsapparates hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung auch in der Orthopädie erlangt. Während der Wert der Untersuchungsmethode bei der Diagnostik von Veränderungen der kindlichen Dysplasiehüfte durch die Standardisierung von Graf (1986) heute unbestritten ist, stellt die Sonographie in der Diagnostik der Weichteile eine den palpatorischen Untersuchungsbefund unterstützende Methode dar, die vereinzelt bereits invasive oder kostenaufwendige Untersuchungsmethoden ersetzen kann. Die Methode erlaubt nach einem für einen Orthopäden anfangs ungewohnten ,,Einsehen" diagnostische Aussagen, insbesondere auch in funktioneller Hinsicht. Verlaufskontrollen vor allem im Bereich des Hüftgelenkes scheinen routinemäßig möglich zu sein. Eine weitere Standardisierung von Untersuchungsverfahren und Geräten wie die zunehmende praktische Erfahrung können dieses bildgebende Verfahren - nicht zuletzt wegen seiner Praxisnähe - zu einem wesentlichen Bestandteil in unserem diagnostischen Repertoire machen.

    >