Aktuelle Rheumatologie 1988; 13(2): 71-75
DOI: 10.1055/s-2008-1047520
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das psychosoziale Klima einer Rheumaklinik

The Psychosocial Climate in a Rheumatology ClinicH.  Mathies
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

The psychical situation of the chronicrheumatic patient needs a psycho-social care, with a cooperation of the whole personnel in the specialized hospital. There must exist an understanding, trustful and encouraging basic mood. A qualified, timely and considerate patient information must confront the patient with the existing situation, but also with the possibilities of his cooperation in the therapy. The information must answer all the often unsaid questions of the patient such as ätiopathogenesis, progress, prognosis, necessity of the therapy, side effects, outsider methods, lay press etc. It is very important, that all the persons concerned in the care of the patient speak the same language. Different informations to the same questions make the patient feel insecure and impair the confidence. Therefore, the instruction of the personnel in this respect is very important. The care of the patient must be aimed at the help to the self-help. The close cooperation of the physicians, nurses, physiotherapists, ergotherapists etc. should not only be an obviousness, but must also be made evident to the patient. In the case of patients with psychosomatic manifestations at the locomotor system (myotendopathies) one must show above all comprehension for the patient. The knowledge also of these clinical pictures must be demanded from the whole personnel of the hospital.

Zusammenfassung

Die psychische Situation des chronischrheumatischen Kranken verlangt eine psychosozial ausgerichtete Betreuung, an der das gesamte Klinikpersonal beteilgt sein muB. Es muB eine verständnisvolle, vertrauensvolle und ermunternde Grundstimmung herrschen. Eine geeignete, rechtzeitige und schonende Patienteninformation muB den Patienten mit der vorliegenden Situation, aber auch mit den Möglichkeiten seiner Beteiligung an der Therapie konfrontieren. Auf alle unausgesprochenen Fragen des Patienten wie Ätiopathogenese, Verlauf, Prognose, Notwendigkeit der Therapie, Nebenwirkungen, Außenseitermethoden, Laienpresse usw. muB eine verständliche Auskunft gegeben werden. Wichtig ist, daB alle an der Betreuung des Patienten beteiligten Personen die gleiche Sprache sprechen. Unterschiedliche Auskünfte auf die gleichen Fragen verunsichern den Patienten und stören das Vertrauensverhältnis. Deshalb ist die Ausbildung des Personals in dieser Beziehung so auBerordentlich wichtig. Die Pflege des Kranken muB auf die Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtet sein. Die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegepersonal, Krankengymnastik, Ergotherapie usw. sollte nicht nur selbstverständlich sein, sondern muB dem Patienten bewuBt gemacht werden. Bei Kranken mit psychosomatisch bedingten Manifestationen am Bewegungsapparat (Myotendopathien) muB den Patienten vor allem Verständnis entgegengebracht werden. Auch die Kenntnis dieser Krankheitsbilder muB vom gesamten Klinikpersonal verlangt werden.

    >