Klin Monbl Augenheilkd 1990; 197(12): 455-465
DOI: 10.1055/s-2008-1046312
Übersichts- und Fortbildungsaufsätze

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Epidemiologie, Invasion und Wachstum nicht-iridaler Aderhautmelanome und assoziierte intraokulare Veränderungen: Histologische Untersuchung von 223 Augen

Epidemiology, Invasion, and Growth of Non-Iridic Choroidal Melanomas and Associated Intraocular Changes: Histologic Study of 223 EyesJ. M. Rohrbach1 , K. P. Steuhl1 , I. Kreissig2 , H.-J. Thiel1
  • 1Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung I: Allgemeine Augenheilkunde mit Poliklinik (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H.-J. Thiel)
  • 2Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abteilung III: Schwerpunkt Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. I. Kreissig)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 22.2.1989

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 20.6.1989

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

223 vollständige Augen, die wegen eines malignen Aderhautmelanoms enukleiert werden mußten, wurden hinsichtlich Wachstumscharakteristika und Sekundärveränderungen histologisch untersucht. Aus der Studie ausgeschlossen wurden primäre Irismelanome sowie voroperierte Bulbi. Die wichtigsten Sekundärveränderungen sind die Ablatio retinae, welche in der Regel für den Verlust der Sehfunktion verantwortlich ist, sowie die direkte Kammerwinkelinfiltration durch den Tumor und die Rubeosis iridis, welche beide ein therapierefraktäres Sekundärglaukom verursachen können. Die Rubeosis iridis wurde bei zunehmender Tumorprominenz häufiger und war in keinem Fall mit histologisch erkennbaren präretinalen Gefäßneubildungen kombiniert. Das Wachstum maligner Aderhautmelanome kann in drei Richtungen erfolgen: exophytisch, endophytisch und in der Ebene der Aderhaut. Hierbei treten jeweils Hindernisse auf, die vermutlich eine unterschiedliche Resistenz besitzen und so neben anderen Faktoren die Tumorausbreitung und damit die Lebenserwartung des Patienten beeinflussen. Veränderungen an der Tumorinvasionsfront, wie Auflockerung des Zellverbandes oder Entdifferenzierung, d.h. Transformationen in einen maligneren Zelltyp, ließen sich lichtmikroskopisch nicht sicher feststellen.

Summary

223 complete eyes enucleated because of a malignant uveal melanoma were studied histologically to evaluate patterns of growth and invasion and secondary intraocular changes. Eyes with primary iris melanomas or with a previous operation were excluded. The most important secondary changes are the retinal detachment usually responsible for the loss of visual function as well as the direct tumor invasion of the chamber angle and the rubeosis iridis, both able to cause a secondary glaucoma, which is often difficult to treat. The rubeosis iridis increased in frequence with increasing tumor prominence and was in no case combined with pre-retinal neovascularisations. The growth of malignant uveal melanomas may occur in three directions, i.e. outwards (through the outer envelope of the eye), inwards (towards the vitreous) or in the uveal plane. In any case intraocular borders manifesting different resistance against tumor invasion and thereby influencing prognosis of the disease have to be penetrated. Changes at the front of tumor invasion like loosening of the cellular union and transformation to a higher malignant cell type seem plausible but could not be demonstrated light-microscopically.

    >