Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(5): 329-333
DOI: 10.1055/s-2008-1046186
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Erhaltung verletzter Linsen durch mikrochirurgische Versorgung der Kapselwunden - Indikationen, Technik, Ergebnisse und Probleme

Preservation of Injured Lenses by Microsurgical Treatment of Capsular Lesions - Indications, Techniques, Results, and ProblemsW. Buschmann
  • Würzburg (vormals Universitätsaugenklinik Würzburg; em. Dir.: Prof. Dr. Dr. h.c. W. Leydhecker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In Ausnahmefällen heilt die Linsenkapsel nach perforierender Verletzung mit umschriebener Narbe, die übrige Linse bleibt klar. Eine Analyse von 83 konsekutiven Linsenverletzungen, sowie umfangreiche tierexperimentelle Untersuchungen ergaben, dass dieser günstige Verlauf bei Menschen so selten ist, weil die posttraumatische Fibrinausschüttung in die Vorderkammer meist zu gering ist. Diese kann durch mikrochirurgische Versorgung der Linsenwunde und Verschluß mittels Human-Fibrinogenkleber substituiert werden. Das Verfahren wurde an über 200 isolierten menschlichen Linsen experimentell geprüft und seit 1982 klinisch eingesetzt. Das mikrochirurgische Vorgehen und die Applikationstechnik für den Fibrinkleber sind kurz dargestellt. 3 Fallbeispiele mit mehrjähriger Nachbeobachtungszeit nach Verletzungen der vorderen Linsenkapsel bzw. nach Doppelperforation der Linse und mikrochirurgischer Fibrinklebung werden vorgestellt. Die Zusammenstellung der Ergebnisse bei den ersten 31 konsekutiven Patienten schließt sich an. Bei den 12 Verletzungen der vorderen Linsenkapsel wurden schon in dieser ersten Serie 7 Heilungen mit brauchbarem Visus erzielt. Bei den 19 Doppelperforationen der Linse ergaben sich bei den zunächst benutzten Operationstechniken unter 15 Fällen nur 2 günstige Verläufe. Deshalb gingen wir zur translentalen Fibrinogenapplikation bei Doppelperforationen über; diese Technik führte bei den nachfolgenden 4 Patienten in jedem Fall zu einer Heilung mit brauchbarem Visus (0,3-1,2). Der Zeitabstand zwischen Unfall und Versorgung der Linsenverletzung ist zwar wichtig, jedoch hilft die - im weiteren Verlauf insuffiziente - Spontanheilungstendenz, die ersten Stunden, mitunter auch Tage nach dem Unfall zu überbrücken. Manche Linsen können dadurch auch bei späterer Fibrinklebung noch gerettet werden. Die Verträglichkeit des Fibrinklebers erwies sich als sehr gut, auch bei wiederholter Applikation am selben Auge. Als Komplikation können vorübergehende Drucksteigerungen auftreten, wenn zuviel Fibrinogen appliziert wurde und dadurch der Kammerwinkel oder der Durchfluß durch die Pupille blockiert wurde. Die Methode kann jeder mikrochirurgisch geschulte Ophthalmochirurg übernehmen, vor der klinischen Anwendung muß die Applikationstechnik jedoch an enukleierten Schweineaugen unbedingt geübt werden.

Summary

Following perforating injuries the lens may, in rare cases, heal up with only local scarring and otherwise normal transparency. An analysis of 83 consecutively treated lens injuries and extensive experimental research have shown that this favorable course is so rare in man because the posttraumatic secretion of fibrinogen into the anterior chamber is usually insufficient. However, this can now be substituted by microsurgical treatment of the capsular lesion, including closure with human fibrinogen tissue adhesive. The method was tested on more than 200 isolated human lenses and has been applied clinically since 1982. The microsurgical procedure, including the fibrinogen application technique, is briefly described. Three cases, treated for anterior capsule injuries and through-and-through perforation of the lens, respectively, and followed up for several years, are presented. This is followed by a compilation of results in the first 31 consecutively treated patients. Among the 12 cases of anterior capsule perforation, 7 healed with acceptable visual acuity (1.0 to 0.3) even in this first series. In a total of 19 through-and-through perforations, there were only 2 good results in the first consecutive series of 15 with the method originally used. It was therefore decided to switch to translental fibrinogen application in such cases; in the following 4 patients anterior and posterior capsule wound healing and fairly good visual acuity were achieved with this technique. While the time interval between the trauma and treatment of the injury is important, the tendency toward spontaneous healing, though insufficient in the subsequent course, helps to overcome the first few hours and sometimes even days following the accident. Thus, some lenses were saved even after delays when the insufficiency became evident. The fibrinogen tissue adhesive was well tolerated even when applied repeatedly to the same eye. A transient increase in intraocular pressure may occur it too much fibrinogen has been applied, blocking the pupil or chamber angle. The method can be used by any ophthalmic surgeon familiar with the operating microscope; however, it is imperative first to practice the technique of fibrinogen application on porcine eyes.

    >