Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(3): 150-157
DOI: 10.1055/s-2008-1046145
Experimentelle und theoretische Studien

© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Verminderte Lesegeschwindigkeit und rasche Ermüdbarkeit als Zeichen der gestörten Sehfunktion

Reduced Reading Speed and Early Fatigue as Indicators of Impaired VisionE. Stangler-Zuschrott
  • 1. Augenklinik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 7. 9. 1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 7. 8. 1989.

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mittels Infrarot-Okulographie wurden von 20 Patienten (Katarakt 4, Glaukom 5, Makulopathie 11) monokulare und binokulare Lesekurven aufgezeichnet. Lesegeschwindigkeit und Sehschärfe eines Auges verhalten sich direkt proportional. Hingegen bedeutet beiderseits gleich gutes Auflösungsvermögen nicht in jedem Fall auch gleich gute Lesefähigkeit des Einzelauges; z. B. können zentrumsnahe Gesichtsfelddefekte das Lesen erschweren, anscheinend gut sehende Augen können rascher Ermüdung unterliegen. Bei 12 von 16 untersuchten Augen mit Makulopathie nahm die Lesegeschwindigkeit während einer längstens 2 Minuten dauernden Leseaufgabe signifikant ab. Bei den Katarakt-Patienten wurden während der gleichen Prüfzeit keine Ermüdung, vielmehr eine Beschleunigung des Lesens beobachtet. Vorhandenes Binokularsehen wirkt sich bei Makulopathien und besonders bei glaukomatösen Gesichtsfelddefekten günstig auf die Lesegeschwindigkeit aus. Es wird an die Empfehlung von Mackensen erinnert, die Messung der Lesegeschwindigkeit als wertvolle Funktionsprüfung einzusetzen. In Ergänzung dazu wird nun auf die Ermüdbarkeit eines Auges während des Lesens hingewiesen, welche in geeigneten Fällen ein bisher nicht beachtetes, jedoch meßbares Kriterium für den Grad einer Sehschädigung darstellt.

Summary

Monocular and binocular reading curves of 20 patients (4 with cataract, 5 with glaucoma, 11 with maculopathy) were recorded by infrared oculography. Reading speed was found to be directly proportional to the visual acuity of the eye tested. However, the same visual acuity in both eyes does not always mean that the subject reads at the same speed with both eyes. For example, paracentral visual field defects impair reading ability and eyes which appear to have good vision may easily become tired. Twelve of 16 examined eyes with maculopathy showed a significant decrease in reading speed during a reading test lasting no more than 2 minutes. In tests of the same duration cataract patients did not tire; their reading speed increased. Binocular vision helps improve reading speed in cases of maculopathy, and even more so in cases of glaucoma with visual field defects. Attention is drawn to Mackensen's suggestion that measurement of reading speed is a valuable function test, and to the fact that in certain cases fatigue of an eye during reading is a new and measurable criterion of the degree of visual impairment.

    >