Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(3): 132-142
DOI: 10.1055/s-2008-1046143
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Papillenausmessung mit Planimetrie und “Optic Nerve Head Analyzer” bei Glaukom und Glaukomverdacht - Teil II: Korrelationen der Resultate der beiden Methoden mit Veränderungen des Gesichtsfeldes, untersucht mit dem automatischen Perimeter OCTOPUS

Evaluation of the Optic Nerve Head in Proven or Suspected Glaucoma by Planimetry and Optic Nerve Head Analyzer - Part II: Correlation of Results Obtained by Both Methods with Visual Fields Examined Using the Octopus Computerized PerimeterJ. Stürmer, F. Schaer-Stoller, B. Gloor
  • Universitäts-Augenklinik Zürich (Vorsteher: Prof. Dr. B. Gloor)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 23. 12. 88

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 8. 2. 89.

Publication Date:
29 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 67 Augen von 40 Patienten mit Glaukom oder Glaukomverdacht wurden die Papille planimetrisch und mit dem Optic Nerve Head Analyzer (ONHA) der Firma Rodenstock ausgemessen und die gewonnenen Daten mit den Gesichtsfeldindizes aus OCTOPUS Programm G-1 verglichen. In einem Vergleich zwischen den beiden Meßverfahren (Stürmer und Mitarb., 1989) konnten eine gute Übereinstimmung für die Fläche der Papille, die Fläche der Exkavation und die Cup/Disk ratio gezeigt werden, während die Fläche der neuroretinalen Randzone nur schlecht korreliert. Im Vergleich zu den Gesichtsfeldindizes konnten für das ganze Patientenkollektiv statistisch signifikante Korrelationen nur zwischen der planimetrischen Rimfläche und der Mittleren Sensitivität (MS; r2=0,106; p=0,007) und den Kurzzeitfluktuationen (SF; r2=0,066; p=0,036) gefunden werden. Nach der Einteilung in Diagnosegruppen können weitere statistisch signifikante Korrelationen zwischen Papillenparametern und den verschiedenen Gesichtsfeldindizes nachgewiesen werden; hier korreliert die Cup/Disk ratio beider Papillenmeßverfahren in zwei Untergruppen am besten mit den Gesichtsfeldindizes MS und dem Mittleren Defekt (MD). Das mit dem ONHA bestimmbare Volumen der Exkavation zeigt weder für das gesamte Patientenkollektiv noch für eine der Untergruppen eine signifikante Korrelation zu einem der Gesichtsfeldindizes. Vergleicht man nur den temporalen Papillenquadranten mit dem zentralen Abschnitt des Gesichtsfeldes, werden die Korrelationen auch nicht besser. Die besten, statistisch hochsignifikanten (p<0,0001) Korrelationen bestehen jedoch zwischen dem Alter des Patienten und den Papillenparametern Rimfläche sowie Cup/Disk ratio. Die Korrelationsfaktoren zwischen Papillenparametern und Gesichtsfeldindizes sind deutlich geringer als in der Literatur. Für die schlechten Korrelationen scheinen verschiedene Faktoren verantwortlich zu sein: verschiedene Pa-pillentypen auf der einen Seite und lokalisierte oder diffuse Gesichtsfelddefekte auf der anderen Seite. Im Einzelfall scheint es unmöglich, von einer Papille auf das zugehörende Gesichtsfeld zu schließen. Als Verlaufskontrolle eignen sich beide Methoden, wobei allerdings nur anatomische Papillenformen hinreichend geverfolgt werden können.

Summary

Sixty-seven optic nerve heads of 40 patients with proven or suspected glaucoma were measured by planimetry and with the Rodenstock Optic Nerve Head Analyser (ONHA). The results were compared to visual field indices obtained with the Octopus program G-1. Good correlation of the results obtained by the two measurement procedures has been shown (Stürmer et al. 1989), between values for the disk area, the excavation area, and the cup/disk ratio. However, there is only weak correlation of values for the neuroretinal rim. The plani-metrically measured neuroretinal rim area in the total population examined proved to be significantly correlated only with the visual field index for mean retinal sensitivity (MS; r2=0.106; P=0.007) and short-term fluctuations (SF; r2=0.066; P=0.036). After division of the population examined into different diagnostic groups, further statistically significant correlations between optic nerve head parameters and the various visual field indices were shown; here, the cup/disk ratio of both measurement procedures in two subgroups showed the best correlation with the visual field indices MS and mean defect (MD). Neither in the total population nor in any of the subgroups was a statistically significant correlation found between the volume of the excavation and one of the visual field indices. Comparing only the data for the temporal quadrant of the optic nerve head with the visual field did not improve the correlations. The best, i.e. highly significant, correlations were between optic nerve head parameters and the age of the patient. The correlation factors are much lower than other published data. A variety of factors could be responsible for these weak correlations: different optic nerve head configurations on the one hand, and localized or diffuse visual field defects on the other. In unselected cases it appears impossible to predict the visual field of a given optic nerve head. Both methods are suitable for follow-up, but not all anatomical configurations of the optic nerve head permit this.

    >