Klin Monbl Augenheilkd 1990; 196(1): 17-20
DOI: 10.1055/s-2008-1046121
© 1990 F. Enke Verlag Stuttgart

Netzhauterkrankungen als Ursache verlängerter Latenzen im VECP

Retinal Disease as a Cause of Delayed Latencies in VECPR. Lorenz1 , W. Heider2
  • 1Max-Planck-Institut für Physiologische und Klinische Forschung, W. G. Kerckhoff-Institut, Bad Nauheim (Direktor: Prof. Dr. E. Dodt)
  • 2Augenklinik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main (gf. Direktor: Prof. Dr. N. Stärk)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zehn Patienten mit primären Netzhauterkrankungen sowie elf Patienten mit isolier ten, tumorbedingten Ausfällen des Sehnerven wurden simultan retinale und kortikale Potentiale auf Schachmuster-Umkehrreize (M-ERG, M-VECP) abgeleitet. Latenzzeitverlängerungen der P100 Komponente entsprach bei den Netzhauterkrankungen eine Verlängerung der Latenz der q Komponente im M-ERG, während die sehnervbedingten Ausfälle keine Verlängerung der Latenzzeiten im M-ERG zeigten. Zur Abklärung von Sehstörungen ohne eindeutige ophthalmoskopische Veränderungen am Augenhintergrund erlaubt somit die Ableitung des M-ERG und M-VECP differentialdiagnostische Hinweise zur Abgrenzung einer retinalen gegenüber einer postretinalen Erkrankung.

Summary

Retinal and cortical potentials to reversing checkerboard stimuli (P-ERG, P-VECP) were recorded simultaneously in ten patients with disease of the central retina and eleven patients with tumorrelated optic nerve changes. While both groups exhibited comparable P100 delays in the P-VECP, delays of the q component in the P-ERG were only observed in the group with retinal disease. Thus, measurement of P-ERG and P-VECP latencies enables retinal to be distinguished from post-retinal disease in cases with visual disturbances where there are no obvious fundus changes.

    >