Klin Monbl Augenheilkd 1991; 199(10): 283-291
DOI: 10.1055/s-2008-1046084
Kasuistik

© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Silbernitratverätzung nach Credéscher Prophylaxe - Eine röntgenanalytische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchung

Silver Nitrate Burn Following Credé's Prophylaxis
An Analysis with Electron Dispersive X-rays and Scanning Electron Microscope
G. Schirner1 , N. F. Schrage1 , S. Salla1 , Ch. Teping1 , M. Reim1 , W.-G. Burchard2 , B. Schwab3
  • 1Augenklinik, RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reim)
  • 2Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie der RWTH Aachen
  • 3Saarburg
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 5.11.1990

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 14.11.1990

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Fall von Silbernitratverätzung nach Credéscher Prophylaxe zeigten sich bei einem Neugeborenen bei Aufnahme im Klinikum Aachen am rechten Auge nasal zwei kalkplattenartige gelb-braune Auflagerungen auf der Cornea, sowie eine deutliche, parazentrale, ulzerierte Stromatrübung. Diese Ulzeration unterminierte die Auflagerungen. Im Material der später ausgeführten lamellären Keratektomie zeigten sich - die von einem auswärtigen Pathologen vorher histologisch beschriebenen - Granula mit einer Größe von 100 bis 300 nm bis zu 110 µm tief im Stroma des Präparates. Im Gegensatz zu einer vom vorbehandelnden Arzt ausgeführten chemischen Analytik von nekrotischem Material konnten diese Granula mittels der energiedispersiven Röntgen-Analyse (EDX-Analyse) als silberhaltig identifiziert werden. Da die gefundenen Granula vorwiegend aus Silber bestanden, hat eine begonnene Natrium-Chlorid-Spülung nicht die erwünschte Silberchloridpräzipitation erbracht. Einen weiteren Beweis für den Silbergehalt der Granula ergab eine Modifikation der van-Kossa-Färbung. Verletzungen durch die Credésche Prophylaxe sind heutzutage selten, werden aber immer wieder beschrieben. Deshalb werden einige Vorsichtsmaßnahmen für die Durchführung der Credéschen Prophylaxe zusammengestellt. So sollte die Applikation von Silbernitratlösung möglichst atraumatisch in den Bindehautsack erfolgen. Bei Hornhautverletzungen ist sie kontraindiziert. Pathomechanismus und Form von Silbernitratverätzung und cornealen Silberablagerungen werden diskutiert. Die Verletzungsursachen in unserem Fall bleiben unklar, da weder eine ungewöhnliche Silbernitratlösung verwandt, noch eine mechanische Verletzung des Auges während der Sectio beschrieben wurde. Erst mittels der EDX-Analyse konnten die beschriebenen Granula als silberhaltig analysiert und damit die vermutete Erkrankungsursache identifiziert werden.

Summary

Following Credé's prophylaxis with silver-nitrate, the cornea of a newborn presented greyish-brown, lime-like plaques on the nasal part of the right eye. A paracentral ulcerating stromal opacification undermined these appositions, when the patient was admitted to the eye-clinic at Aachen. In the material taken in a lamellar keratectomy scanning electron microscopial examination was able to prove the existence of granules, previously described in light-microscopy. These granules measured 100 to 300 nm in diameter and were placed up to 110 µm deep into the corneal stroma of the sepcimen. An earlier chemical analysis of necrotic material showed no silver specific reaction. By means of EDX-Analysis these granules could be identified as silver-containing. This was once reassured by a newly developed modification of van-Kossa's-staining-method. The fact that the granular deposits contained mainly silver proves that the onset of a sodium-chloride-irrigation did not promote an intended therapeutic silver-chloride-precipitation and therefore had no effects on the silver-nitrate's penetration abilities. Injuries by silvernitrate-solutions used for Credé's prophylaxis are seldom but still reported. The mechanism of injury in this case of a child, born by Sectio remains unknown. Neither the use of an unusual silvernitrate solution, that was taken from a disposable ampoule (Mova-Nitrat®) was reported, nor any corneal injury during sectio mentioned. Nevertheless the method of EDX-Analysis and SEM proved the diagnosis of corneal silver deposits, so that the origin of the granular opacification of the cornea could be determined. Colour, size and location of silver deposits are reviewed and a mechanism for penetration of silver in the cornea is discussed. Finally several important precautions for a non-traumatic Credé's prophylaxis are given. The use of silvernitrate in case of possibly existing corneal wounds must be avoided.

    >