Klin Monbl Augenheilkd 1991; 198(5): 377-381
DOI: 10.1055/s-2008-1045985
© 1991 F. Enke Verlag Stuttgart

Neurorétinopathie maculaire

Macular NeuroretinopathyA. Neetens, C. Koppen
  • Département d'Ophtalmologie, Université d'Anvers, UIA (Directeur: Prof. Dr. A. Neetens)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Makulare Neurorétinopathie (MN)

Aller Wahrscheinlichkeit nach ist die MN ein am häufigsten einseitig und akut bei jungen Frauen isoliert auftretender Prozeß der neuroretinalen Schicht der Netzhaut, vielleicht als eine entzündliche (viral bedingte) Krankheit zu betrachten. Drei Fälle werden beschrieben. Charakteristisch sind kuneiforme oder trä-nentropfähnliche Flecken im Augenhintergrund und entsprechende Herabsetzung der fovealen Sehschärfe und der Netzhaut-Sensibilität. Die Ergebnisse der Fluoreszenz-Angiographie und der Elektroophthalmographie sind völlig negativ, wodurch sich die MN von zystoidem Ödem und Retinoschisis der Makula unterscheidet. Sekundäre Beteiligung des Pigmentepithels ist möglich. Diese klinische Entität kann eingeordnet werden in eine Reihe von Krankheiten vielleicht entzündlichen Ursprungs von isolierten Schichten: Bruchsche Membran, Rezeptoren, Pigmentepithel (Epitheliitis) und Choriokapillaris (segmentäre Choriokapillaritis). Das „Multiple evanescent white-dot”-Syndrom (MEWDS), bei dem ein Fenstereffekt des retinalen Pigmentepithels besteht, mit Herabsetzung des Elektrookulogramms berührt sekundär die Choriokapillaris.

Summary

The isolated presumably inflammatory involvement mostly acute and unilateral of the photoreceptor layer of the retina, in the macular region, has been described as clinical entity: macular neuroretinopathy. Three cases are presented. Its evolution, ophthalmoscopic appearance (cuneiform tear drop), negative angiofluorography, normal electroophthalmography, differentiates neuroretinopathy from cystoid edema (CME), retinoschisis, acute macular multifocal placoid pigmentepitheliopathy, pigmentepitheliitis, and “Multiple evanescent white dot syndrome” (MEWDS). Visual acuity is mildly decreased but its recovery is poor even after a long period of time. Secondarily the pigmentepithelium may be involved. MEWDS is characterised by a primary fruste involvement of the pigmentepithelial layer simultaneously with a secondary involvement of the choriocapillaris, and possibly photoreceptor layer.

    >