Z Orthop Unfall 1998; 136(6): 501-507
DOI: 10.1055/s-2008-1045177
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Hüftsonographie-Screening im Rahmen der U3 - Erste Erfahrungen

Hip Sonographic Screening in the Context of the German Early Detection Programme for Children (U3) - First ExperiencesL. Altenhofen1 , P. G. Allhoff2 , F. U. Niethard3
  • 1Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln
  • 2Institut FORBERAS, Werther
  • 3Orthopädische Universitätsklinik der RWTH, Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Nach Einführung des hüftsonographischen Screenings im Jahr 1996 sind dessen organisatorische Merkmale sowie die auf nationaler Ebene ermittelten Befunde von Interesse. Ferner ist zu prüfen, inwiefern sich die ärztlichen Schlußfolgerungen aus den Untersuchungsbefunden an die 1995 interdisziplinär entwickelte Leitlinie zum hüftsonographischen Screening orientieren.

Methode: Ausgewertet werden alle 191000 verfügbaren hüftsonographischen Routinebögen des Jahres 1996.

Ergebnisse: Im Jahr 1996 wurden 70% der im Rahmen des Früherkennungsprogramms durchgeführten Hüftsonographien von Pädiatern durchgeführt. Die Untersuchungen wurden durchschnittlich am 36. Lebenstag (Median) vorgenommen. Ca. 80% der untersuchten Säuglinge wiesen alpha-Winkel von > 56 Grad auf, bei 1,7% lag der alpha-Winkel <51 Grad. In 27% der Fälle wurde eine Kontrolluntersuchung und in 7,7% der Fälle eine Behandlungsempfehlung gegeben. In 73% der Fälle entsprachen die im Anschluß an die Hüftsonographie geplanten Vorgehensweisen den Empfehlungen der Leitlinie zum hüftsonographischen Screening. Orthopäden wichen im Unterschied zu den anderen beteiligten ärztlichen Fachgruppen häufiger von den Empfehlungen der Leitlinie ab.

Schlußfolgerungen: Es bedarf offensichtlich eines verbindlicheren fachlichen Konsenses über das angemessene Vorgehen bei alpha-Winkeln im Bereich von 51 bis 56 Grad. Vor dem Hintergrund eines unerwartet hohen Anteils von Säuglingen mit Behandlungsempfehlungen muß eine informationsbezogene Rückkopplung etabliert werden, die sowohl die Erkenntnisse aus dem Monitoring des hüftsonographischen Screenings als auch die Erhebung zur Ergebnisqualität berücksichtigt.

Abstract

Objective: After introduction of hip sonographic screening in Germany in the year 1996 we are interested in its organisational features and the results on a national level. It has to be scrutinized in how far the medical consequences are oriented and in accordance with the national guideline of hip sonographic screening.

Methods: Our study includes all 191.000 documentation sheets of hip sonographic screening in the year of 1996 in Germany.

Results: In the year 1996 pediatricians were responsible of 70% of all hip sonographic screening which were performed on the 36. day (median). About 80% of the examined infants showed alpha-angles > 56 Grad, about 1,7% only reached <51 Grad. 27% of all cases were recommended a second sonographic examination and 7,7% should get a therapy. For 73% of all examined infants the consequences were compatible with the national guidelines for hip sonography screening. Orthopaedists more often showed deviations than other professional groups.

Consequences: There is the case for a more binding consensus regarding the adequate consequences in the cases of sonographic alpha-ankles between 51 to 56 degrees. In the light of an unexpected high proportion of infants with therapy recommendations there is to establish an informational feedback which covers results from the monitoring of the hip sonographic screening as well as results from the national outcome study.

    >