Z Orthop Unfall 1987; 125(5): 462-466
DOI: 10.1055/s-2008-1044741
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Versorgung veralteter Kniebandinstabilitäten

Care of Long-Standing Knee Ligament InstabilitiesH. Hess
  • Leitender Arzt Orthopädische Abteilung St. Elisabeth-Klinik Saarlouis
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit 1975 wurden an der orthopädischen Abteilung der St. Elisabeth-Klinik Saarlouis insgesamt 1015 Kniebandplastiken durchgeführt. Basierend auf der von Mittelmeier weiter entwickelten Methode der extraartikulären Stabilisierung haben wir anfänglich die Seitenbandversetzung mit Erweiterung des Eingriffs durch die Traktusumlenkung nach Ellison favorisiert! Wenngleich die Operationsergebnisse nicht schlecht waren, sind wir doch wegen der Bedeutung der Rotationsinstabilität zunehmend zur intraartikulären Stabilisierung übergegangen. Heute steht die modifizierte Methode nach Brückner oder Glancy für die vordere Instabilität im Vordergrund und bringt gute Ergebnisse. Mit Ligamentprothesen sind wir eher zurückhaltend. Der alloplastische Kunststoffbandersatz ist sicher eine wichtige Bereicherung für besondere Indikationen, jedoch wohl nur ein weiterer Teil zukünftiger Entwicklungen. Vieles von dem, was für Fritz Lange bei seinem ersten plastischen Bandersatz mit Seide problematisch war, und was Max Lange in den frühen sechziger Jahren beschrieb, hat auch heute noch seine Gültigkeit. Hierzu zählen insbesondere auch die Zurückhaltung des Operateurs bei der Indikation und die vorsichtige Einschätzung des voraussichtlichen Erfolges einer bandplastischen Operation.

Abstract

Since 1975, a total of 1015 knee ligament grafts have been carried out in the orthopedic department of the St. Elisabeth-Klinik in Saarlouis. Proceeding from the method of extra-articular stabilization that was taken over and modified by Mittelmeier, the authors initially favored Ellison,s method of lateral ligament displacement, supplementing rhe operation by diverting the nerve tract. Although the results of surgery were not bad, the importance of rotational instability led the authors increasingly to turn to intra-articular stabilization. Today, the most commonly used methods for frontal instability are those modified by Brückner or Glency, both with good results. With regard to ligament prostheses, the authors tend to be more cautious. Certainlay, the alloplastic artificial ligament replacement is an important advance in the case of certain indications, but is probably only a further element of future developments. Many of the problems encountered by Fritz Lange with his first, silk plastic ligament replacement, described by Max Lange in the 1960s, are still applicable today. Here one could mention in particular the surgeon's misgivings concerning indication and the cautious estimates of the chances of success of plastic surgery of the ligaments.

    >