Klin Padiatr 1999; 211(4): 224-232
DOI: 10.1055/s-2008-1043793
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Haematopoietic Transplant Potential of Unrelated and Related Cord Blood: The first six Years of the EUROCORD/NETCORD Bank Germany

Hämatopoetisches Transplantationspotential unverwandten und verwandten Nabelschnurblutes: Die ersten sechs Jahre der EUROCORD/NETCORD Bank DeutschlandsG.  Kögler1 , T.  Somville2 , U.  Göbel3 , P.  Hakenberg1 , A.  Knipper1 , J.  Fischer1 , O.  Adams4 , C.  Krempe4 , C.  Mc Kenzie4 , H.  Rüttgers5 , W.  Meier6 , O.  Bellmann7 , H.  Streng8 , A.  Ring9 , U.  Rosseck10 , V.  Rocha11 , P.  Wernet1
  • 1EUROCORD/NETCORD Bank Germany at the Bone Marrow Donor Centre, (with Transplantation Immunology) Heinrich Heine University, Düsseldorf, Germany
  • 2Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Heinrich Heine University, Düsseldorf, Germany
  • 3Dept. of Paediatric Haematology and Oncology, Heinrich Heine University, Düsseldorf, Germany
  • 4Dept. of Medical Microbiology and Virology, Heinrich Heine University, Düsseldorf, Germany
  • 5Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Kliniken St. Antonius, Wuppertal
  • 6Dept of Gynaecology and Obstetrics, Evangelisches Krankenhaus, Düsseldorf
  • 7Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Diakoniewerk Kaiserswerth - Krankenanstalten Florence Nightingale, Düsseldorf
  • 8Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Josefinum, Augsburg
  • 9Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Allgemeines Krankenhaus Viersen
  • 10Dept. of Gynaecology and Obstetrics, Maria von den Aposteln, Möchengladbach-Neuwerk
  • 11EUROCORD registry, Paris, France
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

To date, human umbilical cord blood (CB) has been employed successfully in well over 1000 allogeneic (unrelated and sibling) stem cell transplantations. Because of primary limitations in volume and cell numbers, over 90% of these transplantations were performed in children. Therefore requests for well standardised cord blood units of high quality are now increasing constantly. Examination and standardisation of unrelated and related cord blood stem cell preparations and banking as well as their biological characterisation was already initiated in Düsseldorf in 1992. Hitherto a total of 3236 CB samples with a mean volume of 89±25 ml, a mean total number of nucleated cells (NC) of 10±5 × 108 and a mean number of CFU-GM of 6±5 × 105 have also been validated by haematological, immunological and microbiological criteria. In addition to that, 97 directed CB donations of siblings with a clinical indication have been characterised and banked along the same lines.

All CB units were collected from the umbilical cord vein immediately after vaginal full term delivery or caesarean section, then frozen and stored in liquid nitrogen. 1940 CB units were stored unseparated, the other 1296 were volume reduced using Hetastarch (HES) with a mean recovery of 85±13% of the nucleated cells, 86 ±12% and 84±13% for CFC and CD34+ cells, respectively. Only 5.0 ml of a CB sample is required for routine laboratory testing as there are HLA-class I typing, HLA-class II typing by sequence specific oligonucleotide probes (PCRSOP), ABO typing, sterility control, assessment of progenitor and stem cells by colony forming assays, and CD34+ status as well as certain viral infections such as CMV, Hepatitis B, C, HIV, Parvo B19 by PCR technology before releasing the CB unit for transplantation. For apparent viral infections, maternal sera obtained at birth were tested for HBsAg, anti-HBc, anti-HCV, -HAV- (IgG, IgM), -HIV-1-2, -EBV- (IgG, IgM), -HTLVI-II, -I CMV (IgM, IgG), toxoplasmosis and syphilis. Within the last three years a total of 4860 preliminary searches and 680 extended unit reports were submitted to the CB bank Düsseldorf by fax or World Wide Web. So far 68 unrelated and 3 related CB units were delivered. From these 70 have been transplanted in 30 different transplant centres world-wide. Until now the evaluation of the first 53 unrelated CB-transplantations was performed together with the EUROCORD transplant registry. Three patients were excluded from the analysis, since they received an unrelated CB-transplant for non-engraftment after previous allotransplants. The median patient age of these 50 patients was 5.0 years (range 0.3-44), the median weight 18 kg (range 4-70 kg). The majority of the patients transplanted for malignancies (66%) suffered from ALL (n = 19), AML (n = 7), CML (n = 4) and lymphoma (n = 2) with two third (75%) in an intermediate (2nd CR) or advanced stage of disease (> 2nd CR); 13 patients had metabolic diseases and immunodeficiencies and three had aplastic anaemia. All CB samples as well as the patients' blood samples were typed in Düsseldorf for HLA-class I by serology confirmed by PCR-SSP and by high resolution DNA typing for HLA-DRB1 and HLA-DQB1 alleles. 96% of the 50 patients receiving unrelated CB were mismatched at one or more HLA-antigens. 41 of the 50 patients transplanted with unrelated CB from Düsseldorf were evaluable for engraftment with an overall engraftment rate of 83%. According to the defined criteria of EUROCORD, 9 of the 50 patients were not evaluable for engraftment, since they died before day 60. The present median follow-up time is 14 months (1.4-38). The Kaplan- Meier estimate of survival at one year is 42 percent. The three paediatric patients after sibling CB transplantations (ALL, amegakaryocytic thrombocytopenia and CML) are alive with a follow-up time of 350,379 days and 531 days. The first two are disease free, the patient with CML after relapse at day 207 and subsequent several donor leukocyte infusions is in clinical remission with minimal residual disease as documented by molecular biology. The data demonstrate that CB is a potential alternative to bone marrow as stem cell transplant, if no HLA-identical family or unrelated donor is available or the transplantation is urgent in paediatric patients.

Zusammenfassung

Hämatopoetische Stamm- und Vorläuferzellen aus Nabelschnurblut wurden bereits bei über 1000 allogenen Nabelschnurbluttransplantationen sowohl bei der unverwandten Transplantation (überwiegend mit ein bis drei HLA-Antigenmismatchen) als auch bei Geschwistern (überwiegend HLA-identisch) erfolgreich eingesetzt. Die Anfragen für pädiatrische Patienten, aber auch für Erwachsene, die mit Nabelschnurblut transplantiert werden sollen, wachsen ständig. Aus diesem Grund wurde bereits 1992 eine Pilotstudie in Düsseldorf gestartet, um Nabelschnurblut hinsichtlich seiner biologischen Eigenschaften zu charakterisieren und entsprechende standardisierte Stammzelltransplantate mit hoher Qualität herstellen zu können. Bisher wurden 3236 Nabelschnurbluttransplantate (Stand Januar 1999) mit einer mittleren Volumenmenge von 89±25 ml und 10±5 × 108 kernhaltigen Zellen und 6±5 × 105 CFU-GM als unverwandte Stammzellasservate sowie für familiengerichtete Transplantate nach klinischer Indikation (n = 97) abgenommen, charakterisiert und in flüssigem Stickstoff gelagert. Die Abnahme des Nabelschnurblutes erfolgte aus der Nabelschnurblutvene nach normalen Geburten oder nach einem Kaiserschnitt. 1940 Nabelschnurbluttransplantate wurden unsepariert in flüssigem Stickstoff eingefroren, alle weiteren 1296 mit Hilfe von Hetastarch volumenreduziert mit einer mittleren Ausbeute von 85±13% für kernhaltige Zellen und 86±12% und 84±13% für koloniebildende Zellen bzw. CD34+ Vorläuferzellen. Insgesamt wurden nur 5 ml für die serologische, die molekulargenetische HLA-Klasse-I- und -II-Typisierung, die Kontrolle der Sterilität, die Bestimmung der Vorläuferzellen über Koloniebildungstests und CD34 sowie die Testung des Nabelschnurblutes auf CMV, Hepatitis B, C, HIV, Parvo B19 mit Hilfe der PCR benötigt. Die Seren der Mutter, gewonnen zum Zeitpunkt der Geburt, wurden auf HBsAg, anti-HBc, anti-HCV, -HAV- (IgG, IgM), -HIV- 1-2, -EBV- (IgG , IgM), -HTLVI-II, -CMV (IgM, IgG), Toxoplasmose und TPHA getestet. Innerhalb der letzten drei Jahre erhielt die Stammzellbank in Düsseldorf über Fax und Internet 4860 primäre Suchanfragen nach Transplantaten für Patienten, und 680 erweiterte Befunde, die die komplette Transplantatcharakterisierung beinhalten, wurden erstellt. Bisher wurden 68 unverwandte und drei verwandte Stammzelltransplantate zur Verfügung gestellt und 70 Patienten in 30 verschiedenen Transplantationszentren weltweit transplantiert. Die komplette Auswertung der ersten 53 Patienten, die mit unverwandlem Nabelschnurblut aus Düsseldorf transplantiert worden sind, erfolgte in Zusammenarbeit mit dem EUROCORD Transplantationsregister. Drei der 53 Patienten wurden aus der Auswertung ausgeschlossen, da sie ein Nabelschnurbluttransplantat aufgrund des Nicht-Engraftments mit einem oder mehreren Allotransplantaten erhielten. Der Median des Alters der 50 hier ausgewerteten Patienten war 5 Jahre (Bereich 0,3-44), der Median des Gewichtes 18 kg (Bereich 4-70). Die Mehrzahl der Patienten wurden aufgrund des Vorliegens von malignen Erkrankungen (66%), ALL (n = 19), AML (n = 7), CML (n=4) und Lymphomen (n = 2) transplantiert und befanden sich in der Mehrzahl (75%) in einem weiuer fortgeschritteneren Stadium der Erkrankung. 13 Patienten hatten genetische und Stoffwechselerkrankungen, drei hatten aplastische Anämien. Alle Nabelschnurbluttransplantate sowie das Blut des Patienten wurden in einer Bestätigungstypisierung vor der Transplantation serologisch und/oder molekulargenetisch für HLA-Klasse I sowie durch hochauflösende DNS-Typisierung für HLA-DRB1 und HLA-DQBl-Allele überprüft. 96% der 50 Patienten erhielten Nabelschnurblut, welches auf einem oder mehreren HLA-Antigenen nicht identisch war. Die komplette hämatopoetische Rekonstitutionsrate der 41 Patienten, bei denen das Anwachsen des Transplantates auswertbar war, liegt bei 83%. Nach den vorgegebenen Kriterien von EUROCORD waren 9 der 50 Patienten nicht auswertbar für die hämatopoietische Rekonstitution, da sie vor Tag 60 starben. Die mittlere Beobachtungszeit liegt bei 14 Monaten (1,4-38). Die Kaplan-Meier-Abschätzung des Überlebens nach einjähriger Beobachtungszeit liegt bei 42 Prozent. Die drei Nabelschnurbluttransplantationen bei Geschwistern (ALL, Amegakaryozytische Thrombozytopenie und CML) haben bisher eine Überlebenszeit von 350, 379 sowie 531 Tagen, wobei die zwei Ersten erkrankungsfrei, der Patient mit CML nach einem Rezidiv am Tag 207 und Spenderlymphozyteninfusionen derzeit in klinischer Remission, jedoch mit molekulargenetisch nachweisbarer minimaler Resterkrankung leben. Die ermutigenden klinischen Ergebnisse zeigen, daß Nabelschnurbluttransplantate eine potentielle Alternative zu Knochenmarktransplantaten sind, wenn kein HLA-identischer Familienspender vorhanden ist oder die Transplantation innerhalb kürzester Zeit bei Kindern erfolgen muß.

    >