Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(12): 580-583
DOI: 10.1055/s-2008-1040336
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Demenz-Screening im Rahmen des EBM 2000+ - Sind solche Untersuchungen vertretbar und gerechtfertigt?

Screening of dementia within the EBM-2000+ framework - are such examinations defensible and justified?Hagen Sandholzer1 , Melanie Keyser1 , Jaramilia Mahlmeister1
  • 1Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2008 (online)

Demenz geht mit einem fortschreitenden Gedächtnisverlust einher, der im Verlauf in geistigen Verfall und Verlust der Sprachfähigkeit übergeht und schließlich zum Tod führt. 25-50 % der über 65-jährigen Patienten weisen Störungen der Gedächtnisfunktion auf, die eventuell als ein Frühsymptom einer Demenz gewertet werden können. Demenz ist mit großen Belastungen für Betroffene und Pflegende sowie mit hohen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei langjährigen Patienten der erste Eindruck des Hausarztes ein guter Screeningtest für eine Demenz ist.

Umstritten unter Experten bleibt, ob die häufig geübte hausärztliche Praxis, eine Demenz nicht zu diagnostizieren, solange noch kein Handlungsbedarf die Diagnose voraussetzt, richtig ist. Vor allem von psychiatrischer Seite wird die Frühdiagnose propagiert, vor allem aus pathophysiologischen/pharmakologischen Erwägungen heraus. Zudem soll die Krankheitsdiagnose Angehörige entlasten, oder das Einleiten von zukunftsrelevanten Entscheidungen (Erbe, Aufenthalt) durch den Erkrankten selbst ermöglichen. Andererseits erspart das „Nicht-Mitteilen” der Diagnose dem Erkrankten und den Familienangehörigen einige Jahre unerfreuliches Leben mit einer schwerwiegenden Diagnose ohne die Hoffnung auf eine kausale oder zumindest symptomatisch richtungsweisend wirksame Therapie. Angloamerikanische Leitlinien vertreten den konservativen Standpunkt, dass ein Screening ohne messbare Vorteile für den Erkrankten nicht durchgeführt werden soll.

Dementia is associated with an increasing loss of memory and a gradually proceeding decline of mental faculties and of expression until death finally occurs. 25 to 50 per cent of patients over 65 years of age suffer from disturbances of memory which may be interpreted as an early foreboding of dementia. Dementia is asssociated with considerable strain on the individual and also on care personnel. Studies have shown that in patients whom the practising physician has known for years initial signs of dementia are easily recognised by him, so to say as a good screening test. Experts have been discussing whether it is justified to accept the frequently adopted attitude of practising physicians to abstain from diagnosing a dementia as long as it is not mandatory to take action. Psychiatrists definitely encourage an early diagnosis, mainly because of pathophysiological and pharmacological considerations. In addition, relatives and family members should be informed so that they know what is going on, and the patient himself should find it easier to make decisions that are of relevance for the future, such as problems of inheritance or residence. On the other hand, if the diagnosis is kept in abeyance from the patient and his family, these may not prematurely suffer for several years from the depressing worry of a severe diagnosis without hoping for an effective or at least symptomatically guiding therapy. Anglo-American guidelines support the conservative attitude that screening without tangible advantages should not be practised.

Literatur

  • 1 ÄZQ, Leitlinien-Clearingbericht „Demenz”. Berlin: ÄZQ Schriftenreihe 2005, Band 20. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Gemeinsame Einrichtung von BÄK und KBV) www. leitlinien.de/clearingverfahren/clearingberichte/demenz/00demenz/view (1.11.2007)
  • 2 Canadian Medical Association (CMA). .The recognition, assessment and management of dementing disorders: conclusions from the Canadian Consensus Conference on Dementia.  www.cmaj.ca/ cgi/data/160/12/DC1/1 (1.11.2007)
  • 3 North of England evidence based guidelines development project: guideline for the primary care management of dementia. BMJ www.bmj.com/cgi/content/full/ 317/7161/802 1998 317
  • 4 National Institute for Clinical Excellence (NHS) .Dementia.  www.nice.org.uk/guidance/index.jsp?action=byID&r=true&o=10998 2006
  • 5 Cooper B, Bickel H, Schäufele M.. Early development and progression of dementing illness in the elderly: a general-practice based study.  Psychol Med. 1996;  26 411-419
  • 6 Sandholzer H, Breull A, Fischer GC.. Early diagnosis and early treatment of cognitive disorders: a study of geriatric screening of an unselected patient population in general practice.  Z Gerontol Geriatr. 1999;  32 172-178

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Hagen Sandholzer

Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin Universität Leipzig

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: haeb@medizin.uni-leipzig.de

    >