Z Orthop Unfall 1999; 137(2): 140-144
DOI: 10.1055/s-2008-1039348
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Periphere Nervenläsionen nach Hüft-Totalendoprothese

Peripheral Nerve Lesions after Total Hip ArthroplastyK. Knahr, J. Krugluger, U. Pluschnig
  • Orthopädisches Spital Speising, II. Allgem. orthop. Abteilung (Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. Knahr)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Läsionen von peripheren Nerven sind schwerwiegende Komplikationen der Hüftendoprothetik. Prognosefaktoren und Therapieansätze sind ungenügend definiert. Spontane Besserungen treten auf. Wir evaluierten Risikofaktoren, sowie diagnostische Hilfsmittel wie Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und Elektromyographie (EMG). Prognostische Faktoren, konservative und invasive therapeutische Maßnahmen wurden beleuchtet und auf ihren Einfluß bezüglich Rückbildung der klinischen Symptomatik untersucht.

Methode: Im Zeitraum von 1990 bis 1996 wurden 1833 Patienten mit einer Hüfttotalendoprothese versorgt, bei 1447 Patienten war es eine Primärimplantation und bei 386 ein Revisionseingriff. Dabei traten 14 Femoralisläsionen (0,8%), 7 Ischiadikusläsionen (0,4%) und 8 Peronaeusläsionen (0,4%) auf. Wir untersuchten 19 Patienten klinisch, elektromyographisch und mit Nervenleitgeschwindigkeit, 10 Läsionen wurden nur klinisch diagnostiziert. Bei 5 Patienten erfolgte eine Neurolyse innerhalb des ersten postoperativen Jahres. Im Rahmen einer 1997 durchgeführten Nachuntersuchung der betroffenen 29 Patienten eruierten wir den Verlauf der klinischen Symptomatik und führten, soweit es möglich war, Kontrolluntersuchungen mittels NLG und EMG durch.

Ergebnisse: Von den 7 Patienten mit Ischiadikusläsionen waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 2 Patienten beschwerdefrei, 2 hatten noch Restbeschwerden und bei 2 zeigte sich keine Besserung der Beschwerdesymptomatik. 1 Patient kam nicht mehr zur Kontrolle.

In der Gruppe mit den 8 Peronaeusläsionen waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 5 Patienten beschwerdefrei, 2 Patienten hatten Restbeschwerden. Ein Patient konnte nicht mehr kontaktiert werden.

Von den 14 Patienten mit Femoralisläsionen waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung 4 Patienten beschwerdefrei, 8 hatten Restbeschwerden, bei einem Patienten zeigte sich keine Besserung und ein Patient war zwischenzeitlich verstorben.

Schlußfolgerungen: Prognostische Aussagen bezüglich Besserungstendenz nach Nervenläsionen sind nur beschränkt möglich. Es zeigte sich allerdings eine frühere Erholungstendenz von Seiten der Motorik als von Seiten der Sensorik. Trotz einheitlicher Nachbetreuung war nicht zu erkennen, warum bei einem Patienten eine Besserung eintrat und beim anderen nicht. Weder die Elektromyographie noch die Untersuchungen der Nervenleitgeschwindigkeit konnten in eindeutige Beziehung zur Rückbildung gebracht werden.

Abstract

Aim of the Study: Lesions of peripheral nerves are serious complications associated with total hip replacements. Prognostic factors and treatment concepts have not been sufficiently defined. Improvements can occur spontaneously. This study aimed to evaluate risk factors and diagnostic aids, such as the velocity of nerve conduction (VNC) and electromyography (EMG). Furthermore, the effect of prognostic factors as well as conservative and invasive therapeutic measures on the regression of clinical Symptoms was examined.

Method: From 1990 to 1996 1833 patients underwent total hip replacement. 1447 procedures were primary total hip replacements and 386 were revisions. 14 femoral nerve lesions (0.8% ), 7 sciatic nerve lesions (0.4% ) and 8 peroneal nerve lesions (0.4%) occurred. 19 patients were examined clinically, electromyographically and by means of VNC, 10 patients only clinically. In 5 patients a neurolysis was performed within the first postoperative year. All 29 patients underwent a recall examination in 1997 to evaluate the development of the clinical Symptoms and if possible, VNC and EMG were performed.

Results: Of the 7 patients with sciatic nerve lesions, two were free from Symptoms at the time of recall, two still complained about residual Symptoms and two showed no improvement of the lesion. One patient did not appear for follow-up.

Of the 8 patients with peroneal nerve lesions, five were free from Symptoms at the time of their recent examination, two showed residual Symptoms and one patient did not appear.

Of the 14 patients with femoral nerve lesions, four had recovered completely, eight showed residual Symptoms, one patient did not improve and one patient had died.

Conclusions: Prognostic Statements regarding the improvement after nerve lesions are possible only to a limited degree. However, it was found that the motor function tended to recover earlier than sensibility. We could not determine with clinical evaluations why some patients showed an improvement of their lesion while others did not. As well no clear correlation between the EMG and VNC results and the recession of the Symptoms could be established.

    >