Z Orthop Unfall 2008; 146(4): 520-533
DOI: 10.1055/s-2008-1038899
Weiter- und Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung des Lernzielkatalogs „Muskuloskeletale Erkrankungen, Verletzungen und traumatische Notfälle“ für Orthopädie – Unfallchirurgie im Medizinstudium

Development of a Catalogue of Undergraduate Learning Objectives for Orthopaedics and TraumatologyK. E. Dreinhöfer1 [*] , F. Walcher2 [*] , U. Obertacke3 , C. Waydhas4 , C. Josten5 , M. Rüsseler2 , R.-A. Venbrocks6 , U. Liener7 , I. Marzi2 , D. Nast-Kolb4 , R. Forst8
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU
  • 2Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 3Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Universitätsklinikum Mannheim
  • 4Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen
  • 5Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig
  • 6Orthopädische Klinik am Waldkrankenhaus, Universität Jena
  • 7Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm
  • 8Orthopädische Universitätsklinik im Waldkrankenhaus St. Marien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit der Entwicklung des gemeinsamen Faches Orthopädie – Unfallchirurgie bedarf es neben der Zusammenführung und Überarbeitung der Weiterbildungsinhalte des ärztlichen Nachwuchses auch der Erstellung eines für Deutschland einheitlichen Lernzielkatalogs, der die Grundlage der studentischen Lehre in der Orthopädie und Unfallchirurgie an den deutschen Fakultäten und Lehrkrankenhäusern bilden sollte.

Material und Methode: Ausgehend vom Frankfurter Lernzielkatalog für Unfallchirurgie und dem Ulmer Lernzielkatalog für Orthopädie wurde von einer Expertenkommission der gemeinsame Katalog für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie entwickelt. Durch Vertreter beider Fächer erfolgte die Definition der Lernziele und anschließende Gliederung und Priorisierung in sog. Ebenen und Bereiche des kognitiven Wissens, Kompetenzstufen psychomotorischer Fertigkeiten (Skills) sowie emotionales Wissen und Kompetenz.

Ergebnis: Insgesamt wurden 283 Lernziele formuliert. Der „allgemeine Teil operativer Fachgebiete“ umfasst 120 Lernziele, die sich in 39 Items kognitiven Inhalts und 83 Skills unterteilen, 2 Lernziele beinhalten gleichzeitig sowohl Wissen als auch Skills. Der „spezielle Teil Orthopädie/Unfallchirurgie“ umfasst insgesamt 141 Lernziele unterteilt in 138 Lernziele mit Wissensinhalten sowie 6 Skills, 3 Lernziele beziehen sich auf Wissen sowie Skills. 22 Lerninhalte beziehen sich auf den Bereich „emotionales Wissen und Kompetenz“.

Schlussfolgerung: Trotz der erst jungen Verbindung der beiden Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie konnte nicht nur eine „Themensammlung“, sondern ein gemeinsamer Lernzielkatalog für die studentische Lehre erarbeitet werden. Dieser hat nach der Verabschiedung durch die Ordinarienkonvente der Unfallchirurgen und Orthopäden bundesweiten Empfehlungscharakter. Mit der Konsentierung von Lernzielen sind die Weichen für eine zukunftsorientierte moderne Lehre gestellt. Anhand der im Lernzielkatalog enthaltenen Empfehlungen zur Gewichtung der Inhalte, zur Verknüpfung mit anderen Fächern und zum Einsatz geeigneter Lehrmethoden, können die einzelnen Lernziele an den jeweiligen Fakultäten pragmatisch und unter Wahrung der Freiheit der Lehre umgesetzt werden.

Abstract

Background: The developments towards a combined specialty of orthopaedic and trauma surgery requires not only the consolidation and revision of the postgraduate education training programme but also the development of a catalogue of learning objectives as a uniform basis for undergraduate medical training in the new specialty at German medical schools and teaching hospitals.

Materials and Methods: Based on the Frankfurt Catalogue of Learning Objectives for Trauma Surgery and the Ulm Catalogue of Learning Objectives for Orthopaedics, a task force of experts has developed a combined catalogue of learning objectives for the new specialty. The experts of both specialties classified the learning objectives into 2 levels for knowledge, into 4 grades of competence for skills, as well as attitudes and social competence.

Results: The general part of the operative specialties contains 120 items classified into 39 learning objectives for knowledge and 83 for skills. Two learning objectives comprise both knowledge and skill. The part orthopaedic and trauma surgery comprises 141 learning objectives, six items for skills, 138 for knowledge, as well as three learning objectives for both knowledge and skills. In addition, 22 learning objectives deal with aspects of attitudes and social competence.

Conclusion: In spite of the only recent alliance of orthopaedics and trauma surgery, the commission has developed not only a collection of topics, but also a usable joint catalogue of learning objectives for undergraduate training with a nationwide recommendation character. The catalogue paves the way for a forward-looking, modern education. The integrated recommendations for the prioritisation, the linkage to other subjects and specialties, and the integration of didactic methods facilitate the local implementation of the learning objectives without loosing any academic freedom.

Literatur

  • 1 ÄAppO, Approbationsordnung für Ärzte. Geltung ab 1.10.2003, ausgegeben zu Bonn am 3. Juli 2002. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, 2002. Teil I (Nr. 44), 2405 – 2435. 
  • 2 Kern D, Thomas P, Howard D, Bass E. Curriculum development for medical education – a six-step approach. Baltimore, London; Johns Hopkins University Press 1998
  • 3 Akesson K, Dreinhöfer K, Woolf A. Improved education in musculoskeletal conditions is necessary for all doctors.  Bull World Health Organ. 2003;  81 677-683
  • 4 Dreinhöfer K. Muskuloskelettales Lehrcurriculum.  Orthopädie Mitteilungen. 2006;  3 196-199
  • 5 Joint Commission of Swiss Medical Schools .Swiss catalog of learning objectives for undergraduate medical training 2008. http://www.smifk.ch/, accessed April 25th, 2008. 
  • 6 Metz J CM, Verbeek-Weel A MM, Huisjes H J. Training of doctors – blueprint 2001 – adjusted objectives of undergraduate medical education in The Netherlands, 2001. http://www.nfu.nl/fileadmin/documents/BLUEPRINT-Training-of-doctors.pdf, accessed August 2nd, 2008. 
  • 7 Hamburger Lernzielkatalog. Medizinische Fakultät der Universität Hamburg, 2008. http://www.med.uni-frankfurt.de/lehre/literatur/curriculum/container_curr/Hamburger-Lernzielkatalog_2006-10-01.pdf, accessed April 25th, 2008. 
  • 8 Woolf A D, Walsh N E, Akesson K. Global core recommendations for a musculoskeletal undergraduate curriculum.  Ann Rheum Dis. 2004;  63 517-524
  • 9 Association of American Medical Colleges .Report VII contemporary issues in medicine: musculoskeletal medicine education, 2005. https://services.aamc.org/Publications/showfile.cfm?file=version93.pdf&pdf_id=93 accessed August 2nd, 2008
  • 10 Pinney S J, Regan W D. Educating medical students about musculoskeletal problems. Are community needs reflected in the curricula of Canadian medical schools?.  J Bone Joint Surg [Am]. 2001;  83 1317-1320
  • 11 Williams J R. The teaching of trauma and orthopaedic surgery to the undergraduate in the United Kingdom.  J Bone Joint Surg [Br]. 2000;  82 627-628
  • 12 Dreinhöfer K, Stöferle T, Puhl W. Erhalten Studenten an deutschen Universitäten genügend Unterricht in Orthopädie?.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003;  141 529
  • 13 Lidgren L. The bone and joint decade 2000 – 2010: an update.  Acta Orthop Scand. 2000;  71 3-6
  • 14 Rüsseler M, Marzi I, Walcher F. Ausbildung in praktischen Fertigkeiten: Lehre in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Berlin: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2007
  • 15 Walcher F, Rüsseler M, Weinlich M, Marzi I. Einfluß des Lehrkonzeptes TEAM-G (trauma evaluation and management germany), als vereinfachter ATLS-Kurs, auf die im OSCE erfasste psychomotorische und psychosoziale Kompetenz in der Versorgung komplexer traumatologischer Szenarien. Berlin: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2007
  • 16 Bernstein J, King T, Lawry G V. Musculoskeletal medicine educational reform in the bone and joint decade.  J Bone Joint Surg [Am]. 2007;  89 2308-2311

1 Beide Autoren haben zu gleichen Teilen beigetragen.

Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image
Zoom Image

Dr. Karsten E. Dreinhöfer

Orthopädische Universitätsklinik Ulm am RKU

Oberer Eselsberg 45

89081 Ulm

Phone: 07 31/1 77-11 12

Fax: 07 31/1 77-11 18

Email: karsten.dreinhoefer@uni-ulm.de

    >