Fortschr Neurol Psychiatr 2008; 76(6): 366-377
DOI: 10.1055/s-2008-1038115
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verkehrssicherheit unter Psychopharmakatherapie

Road Safety under Psychiatric Drug TargetingA.  Brunnauer1 , G.  Laux1
  • 1Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2008 (online)

Lernziel

Wer über die Lebensqualität seiner Patienten nachdenkt, wird unweigerlich auch mit Fragen der Verkehrssicherheit konfrontiert werden. Dabei ist zu bedenken, dass der Straßenverkehr nur einen Bereich von Alltags- und Unfallrisiken darstellt. Etwa 94 % der jährlich weit über 8 Millionen Unfallverletzungen in Deutschland stammen aus den Lebensbereichen Arbeit, Schule, Haushalt und Freizeit.

Psychopharmaka stellen eine zentrale Komponente bei der Behandlung psychischer Erkrankungen dar. Durch die Weiterentwicklung der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten hat sich die Prognose neuropsychiatrischer Erkrankungen deutlich gebessert. Der behandelnde Arzt sollte Psychopharmaka sorgfältig auch unter verkehrsmedizinischen Aspekten auswählen. Aus juristischer Sicht ist der Behandelnde dazu verpflichtet, den Patienten auf mögliche Konsequenzen der Erkrankung und der medikamentösen Therapie hinzuweisen.

Im Folgenden werden in Anlehnung an die Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) der Themenkomplex Arzneimittelbehandlung und Verkehrssicherheit erörtert und die für die klinische Praxis relevanten Aspekte dargestellt.

Fallbeispiel

Ein 37-jähriger Patient, verheiratet, Vater von 2 Kindern, seit 5 Wochen in psychiatrischer Behandlung aufgrund einer rezidivierenden depressiven Störung ohne somatische Symptome, kommt kurz vor der Entlassung aus der stationären Behandlung zur Untersuchung mit der Fragestellung der beruflichen Wiedereingliederung. Als selbstständiger Versicherungskaufmann ist er auf sein Kraftfahrzeug angewiesen. Er legt berufsbedingt täglich oftmals mehr als 200 km zurück. Zur Untersuchung kommt er unter medikamentösen Steady-State-Bedingungen (Citalopram 40 mg); die depressive Symptomatik ist weitgehend remittiert (HAMD-17 = 12). Im Anamnesegespräch gibt er zu verstehen, dass er die Befürchtung habe, dass trotz deutlicher Verbesserung der affektiven Symptomatik seine Leistungsfähigkeit noch beeinträchtigt sei. Aus versicherungsrechtlichen Überlegungen möchte er wegen seiner Tätigkeit im Außendienst seine Fahrtüchtigkeit im Rahmen einer informellen Abklärung untersuchen lassen.

Literatur

  • 1 Vaa T. Impairments, diseases, age and their relative risks of accident involvement: Results from a meta analysis. IMMORTAL EU research project Deliverable R1.1: www.immortal.or.at 2003
  • 2 Laar M v. Driving and benzodiazepine use.  CNS Drugs. 1998;  10 383-396
  • 3 De Gier J J. Review of investigations of prevalence of illicit drugs in road traffic in different European countries.  In: Council of Europe/Pompidou Group. Road traffic and drugs.  Strassbourg: Council of Europe Publishing. 1999;  13-61
  • 4 Barbone F, McMahon A, Davey P. et al . Association of road-traffic accidents with benzodiazepine use.  Lancet. 1998;  352 1331-1336
  • 5 Currie D, Hashemi K, Fothergill J. et al . The use of antidepressants and benzodiazepines in the perpetrators and victims of accident.  Occup Med (Lond). 1995;  45 323-325
  • 6 Ray W, Fought R, Decker M. Psychoactive drugs and the risk of injurious motor vehicle crashes in elderly drivers.  Am J Epidemiol. 1992;  136 873-883
  • 7 Bundesgesetzblatt Nr. 55 G5702. Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften. Bonn: Bundesanzeiger Verlag 26.08.1998: 2213-2364
  • 8 Lewrenz H. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 2000
  • 9 Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W. et al .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Kommentar. Bonn: Kirschbaum Verlag 2005
  • 10 Brunnauer A, Laux G, Geiger E. et al . Antidepressants and driving ability: results from a clinical study.  J Clin Psychiatry. 2006;  67 1776-1781
  • 11 Brunnauer A, Laux G, Geiger E, Möller H J. The impact of antipsychotics on psychomotor performance with regard to car driving skills.  J Clin Psychopharmacol. 2004;  24 55-160
  • 12 Golz D, Huchler S, Jörg A, Küst J. Beurteilung der Fahreignung.  Zeitschrift für Neuropsychologie. 2004;  15 157-167
  • 13 Berghaus G. Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit - Metaanalyse experimenteller Studien. Bericht über das Forschungsprojekt FP 2.9108 der Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach 1998
  • 14 Laux G. Psychische Störungen und Fahrtauglichkeit. Eine Übersicht.  Nervenarzt. 2002;  73 231-238
  • 15 Brunnauer A, Laux G, Geiger E. Fahrtüchtigkeit und psychische Erkrankung.  Zeitschrift für Neuropsychologie. 2004;  15 209-218
  • 16 Wolshrijn H, de Gier J, de Smet P. Drugs and Driving: A new categorization system for drugs affecting psychomotor performance. Maastricht: Institute for Drugs, Safety and Behavior, University of Limburg, IVGV 1991: 91-124
  • 17 Verster J C, Veldhuijzen D S, Volkerts R E. Residual effect of sleep medication on driving ability.  Sleep Med Rev. 2004;  8 309-325
  • 18 Hemmelgarn B, Suissa S, Huang A. et al . Benzodiazepine use and the risk of motor vehicle crash in the elderly.  JAMA. 1997;  278 27-31
  • 19 Barker M J, Greenwood K M, Jackson M, Crowe S F. Cognitive effects of long-term benzodiazepine use: a meta-analysis.  CNS Drugs. 2004;  18 37-48
  • 20 O'Hanlon J, Vermeeren A, Uiterwijk M. et al . Anxiolytics' effects on the actual driving performance of patients and healthy volunteers in a standardized test. An integration of three studies.  Neuropsychology. 1995;  31 81-88
  • 21 Laux G. Aktueller Stand der Behandlung mit Benzodiazepinen.  Nervenarzt. 1995;  66 311-322
  • 22 Verster J C, Volkerts E R, Schreuder A H. et al . Residual effects of middle-of-the-night administration of zaleplon and zolpidem on driving ability, memory functions, and psychomotor performance.  J Clin Psychopharmacol. 2002;  22 576-583
  • 23 Verster J C, Volkerts E R. Antihistamines and driving ability: evidence from on-the road driving studies during normal traffic.  Ann Allergy Asthma Immunol. 2004;  92 294-304
  • 24 Ramaekers J G. Antidepressants and driver impairment: empirical evidence from a standard on-the-road test.  J Clin Psychiatry. 2003;  64 20-29
  • 25 Grabe H J, Wolf T, Grätz S, Laux G. The influence of polypharmacological antidepressive treatment on central nervous information processing of depressed patients: Implications for fitness to drive.  Neuropsychobiology. 199;  37 200-204
  • 26 Brunnauer A, Laux G, David I. et al . Fahrsimulation und psychomotorische Leistungsfähigkeit depressiver Patienten unter Reboxetin und Mirtazapin.  Psychopharmakotherapie. 2007;  14 157-162
  • 27 Bech P, Thomsen J, Rafaelsen O J. Long-term lithium treatment: effects on simulated driving and other psychological tests.  Eur J Clin Pharmacol. 1976;  10 331-335
  • 28 Hatcher S, Sims R, Thompson D. The effects of chronic lithium treatment on psychomotor performance related to driving.  Br J Psychiatry. 1990;  157 275-278
  • 29 Brunnauer A, Laux G. Fahrtüchtigkeit, schizophrene Psychosen und Neuroleptika. In: Schmauss M (Hrsg). Schizophrene Psychosen. Bremen: UNI-MED 2006: 383-392
  • 30 Krüger H P, Diehl M, Gold R. et al .Kombinationswirkungen von Medikamenten und Alkohol - Literaturübersicht. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, M 64. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1996

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Alexander Brunnauer

Abteilungsleiter Neuropsychologie, Inn-Salzach-Klinikum, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München

Gabersee 13

83 512 Wasserburg a. Inn

Email: alexander.brunnauer@inn-salzach-klinikum.de

    >