Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(7): 610-618
DOI: 10.1055/s-2008-1037221
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Urodynamik von Harnblase und Harnröhre nach Zervixkrebsoperationen

Investigations on the Uro-Dynamics of The Urinary Bladder and The Urethra following Radical Operations for Cancer of the Uterine CervixF. Christ, W. Gunselmann
  • Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. K. G. Ober)
  • Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. L. Horbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Untersuchungen war es, genauere Kenntnisse über das urodynamische Verhalten von Harnblase und Harnröhre nach Zervixkrebs-Operationen zu erhalten, um einen Einblick in die funktionellen Störungen der Harnorgane nach derartigen Eingriffen zu gewinnen. 285 Untersuchungen an 224 Patientinnen umfaßten Anamnese, gynäkologischen Befund, simultane Druckmessungen in Harnblase und Harnröhre in Ruhe und unter Belastung, Längenmessungen des funktionellen Harnröhrenanteils, Druck- und Kapazitätsmessungen der Blase bei verschiedenen Füllungen, Restharnbestimmung, Urinbefund und Infusions-Urogramm. Bei gegebenem Anlaß wurde die Blase gespiegelt oder ein laterales Miktions-Zysto-Urethrogramm angefertigt. Vier Kollektive von Frauen wurden untersucht. In eine prospektive Reihe fielen 35 Zervixkrebs-Patientinnen, die präoperativ sowie 2 Wochen und 20 Wochen nach der Wertheimschen Operation untersucht wurden. Von 161 Patientinnen nach mindestens 5jährigem freien Intervall seit der Krebsoperation waren 42 noch zusätzlich nachbestrahlt worden. Es blieben also 119 ausschließlich nach Wertheim operierte Patientinnen übrig. Ein Vergleichskollektiv bestand aus 28 Frauen, die vor 5 Jahren wegen eines Krebsfrühstadiums lediglich hysterektomiert worden waren. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind auf ihre statistische Signifikanz für alle Untersuchungskollektive geprüft worden. Die wichtigsten Befunde und ihre Folgerungen lauten: Rezidivfreie Patientinnen, die wegen eines Makrokarzinoms des Gebärmutterhalses nach Wertheim operiert worden waren, klagten wesentlich häufiger über Beschwerden (46 von 119) und hatten wesentlich häufiger nachweisbare Befunde (67 von 119) an den ableitenden Harnwegen als rezidivfreie Frauen, die wegen eines Krebsfrühstadiums nur hysterektomiert worden waren (3 von 28 hatten Beschwerden, 6 von 28 nachweisbare Befunde). Die unterschiedliche Radikalität der Wertheim-Operation, bezogen auf die Resektion der Scheidenmanschette und des parazervikalen und paravaginalen Gefäßleitgewebes, führte nicht nur zu keinen wesentlichen Änderungen der funktionellen Folgeerscheinungen, vielmehr ließ sich auch keinerlei Trend erkennen. Die Häufigkeitsverteilung subjektiver und objektiver funktioneller Störungen änderte sich im zeitlichen Abstand zur Primärtherapie. Unmittelbar nach der Operation waren sie am häufigsten. Nach einigen Monaten hatten zwar noch mehr als doppelt so viele Frauen Beschwerden als vor der Operation, die Zahl der nachweisbaren Befunde war jedoch wieder auf den präoperativen Stand abgesunken. Unter Vorbehalt verglichen wir diese Ergebnisse mit denen anderer Frauen Jahre nach der Operation, von denen es keine präoperativen Untersuchungen gab. Dabei zeigte sich, daß die Beschwerden wieder seltener waren, die nachweisbaren Befunde jedoch häufiger. Die Nachbestrahlung wirkte sich auf die Ergebnisse verschlechternd aus. Beschwerden und nachweisbare funktionelle Befunde standen in keinem sicheren Zusammenhang.

Abstract

Our investigations were conducted with the goal to obtain a more thorough understanding of the urodynamic conditions of bladder and Urethra following radical operations for carcinoma of the cervix. We also wanted to study the functional abnormalities of the urinary tract following radical pelvic surgery. The 285 investigations in 224 patients included the history, the gynaecological examination, the simultaneous pressure readings in bladder and Urethra at rest and under stress, the longitudinal measurement of the functional length of the Urethra, measurements of the pressure and capacity of the bladder at various levels of the bladder filling, residual urine determinations, urinalysis and intravenous pyelography. In selected cases a cystoscopy or a lateral micturition cyst-urethrogram were obtained. Four groups of women were investigated. In a prospective study 35 women with invasive carcinoma of the cervix were studied pre-operatively, 2 weeks and 20 weeks after radical hysterectomy. Of 161 patients who had at least a five year survival with recurrence since the radical hysterectomy 42 had additional post-operative radio-therapy. The remaining 119 patients had radical Wertheim hysterectomy as their only modality of treatment. A control group consisted of 28 patients who had a simple hysterectomy five years ago or earlier for early carcinoma of the cervix. The results of the investigations in all groups of patients were statistically evaluated. The most important findings were: women without recurrence who had a Wertheim radical hysterectomy more often had urinary tract symptoms (64 out of 119) and more often had urinary tract findings (67 of 119) than women free of recurrence who had a simple hysterectomy for early carcinoma. Of these, 3 out of 28 had symptoms and 6 out of 28 had findings. The variable extent of the Wertheim operation regarding the extent of removal of the vaginal cuff or the vascular tissue in the area of the cardinal ligaments and paravaginal tissue did not alter the functional results, not even as a trend. The incidence of subjective and objective functional abnormalities of the urinary tract changed in a temporal manner from the time of the primary treatment. Immediately following the operation the incidence was highest. Several months following the operation twice as many women had urinary tract complaints as pre-operatively, however the number of objective findings was reduced to the pre-operative level. The findings were compared to the findings in women without pre-operative investigations years following the operation. In this group the subjective complaints became rarer but the objective findings became more frequent. Post-operative radiotherapy increased the incidence of abnormalities. Subjective complaints and objective functional findings did no show a clear cut correlation.

    >