Z Orthop Unfall 1999; 137(1): 17-24
DOI: 10.1055/s-2008-1037030
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die arthroskopische Labrumrefixation bei vorderer Schulterinstabilität

Analyse der Rezidive bei 187 PatientenArthroscopic Labral Reconstruction for Anterior Shoulder InstabilityFailure Analysis in 187 PatientsA. Jäger, F. Kandziora, F. Bischof, J. Herresthal
  • Orthopädische Universitätsklinik der J. W. Goethe-Universität Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Beim Vergleich zwischen offenen und arthroskopischen Operationsverfahren bei vorderer Schulterinstabilität zeigen sich höhere Reluxationsraten nach arthroskopischer Stabilisierung. Ziel dieser Arbeit war es, an dem bisher größten Patientengut Reluxationsursachen nach arthroskopischer Labrumrekonstruktion zu analysieren.

Patienten und Methode: 187 Patienten mit posttraumatischer vorderer Schulterinstabilität die zwischen 1989 und 1995 mit einer arthroskopischen Labrumrefixationverfahren behandelt wurden, konnten untersucht werden. 118 Patienten (63%) wurden mit der transglenoidalen Nahttechnik und 69 Patienten (37%) mit der Faden-Anker-Technik stabilisiert. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Operation betrug 26,4 ±6,3 Jahre (14 - 52 Jahre). Es handelte sich um 41 Frauen (21,9%) und 146 Männer (78,1%).

Ergebnisse: Die Patienten wurden frühestens 18 Monate postoperationem nachuntersucht. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum lag bei 3,7 ±1,1 Jahren (1,5 - 7,9 Jahren). Der Rowe Score stieg im Mittel von 34,7 Punkten (0 - 75) praeoperativ auf durchschnittlich 75,3 Punkten (15 - 100 Punkten) postoperativ. Dabei zeigten sich 47 (25,1%) sehr gute, 76 (40,6%) gute, 21 (11,3%) mäßige und 43 (23,0%) schlechte Resultate. 105 Patienten (56,1%) konnten zu ihrem praeoperativen Aktivitätsniveau zurückkehren. Postoperativ kam es bei 50 Patienten (26,7%) zu erneuten Subluxationen oder Reluxationen. Alle Reluxationsereignisse fanden innerhalb der ersten beiden postoperativen Jahre (0,5 - 21 Monaten) statt. Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen postoperativen Reluxationsrate und dem Lebensalter (p<0 001), der sportlichen Aktivität (p < 0,05), der Anzahl der praeoperativen Luxationen (p<0,01), dem Grad der Labrumläsion (p<0.001) und dem Operationsverfahren (p< 0,05). Kein Zusammenhang zur Reluxationsrate wiesen die Parameter Geschlecht, Händigkeit, Erstluxations-Operations-Zeit-interval Grad der Hill-Sachs-Läsion und Anzahl der transglenoidalen Nähte bzw. Anker auf.

Schlußfolgerung: Bei weniger als 5 präoperativen Luxationen nach traumatischer Erstluxation. sowie bei einer Typ 1 oder 2 Bankart-Läsion mit geringen degenerativen Veränderungen bevorzugen wir das arthroskopische Vorgehen in der Faden-Anker-Technik. Bei häufigeren präoperativen Luxationen und ausgeprägten degenerativen Veränderungen sollte das abgerissene Labrum affen refixiert und gegebenenfalls ein Kapselshift durchgeführt werden.

Abstract

Comparing open with arthroscopic labral reconstruction for anterior Shoulder instability we found a higher recurrence rate after arthroscopic capsulolabral repair. The aim of this study was, to analyse the reasons for recurrent instability after arthroscopic labral repair

Materials and methods: Between 1989 and 1995 we performed a arthroscopic labral reconstruction on 187 patients with anterior Shoulder instability. 118 patients (63%) were treated with a transglenoid suture technique and 69 patient (37%) with a suture anchor technique. The average age at the time of the Operation was 26.4 + 6,3 years (14 - 52 years). There were 41 women (21.9%) and 146 men (78.1%)

Results: The minimum follow-up was 18 months. The average follow-up was 3.7 ±1.1 years. The average Rowe Score increased from 34.7 points (0 - 75) preoperatively to 75.3 points (15 - 100) postoperatively. There were 47 (25.1%) excellent. 76 (40.6%) good, 21 (11.3%) fair, and 43 (23.0%) poor results. 105 patients (56.1%) regained their preoperative level of activity. 50 patients (26.7%) had recurrent subluxations or dislocations postoperatively. All failures occurred within two years (0.5 - 21 months) after the Operation. Failure rates were associated with the patients age (p<0.001), the level of activity (p< 0,05), the number of the preoperative dislocations (p< 0,01), the degree of the labral lesion (p<0.001), and the Operation method (p< 0,05). No correlation was found for the Parameters sex, handiness, time between luxation and Operation, size of Hill-Sachs-lesion and numbers of used sutures or anchors.

Conclusion: We prefer the arthroscopic suture anchor technique if there are less than 5 preoperative dislocation and a type 1 or 2 labral lesion. If there are more than 5 preoperative dislocations and a degenerativ labrum defect we favor the open Bankart repair technique.

    >