Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(1): 65-71
DOI: 10.1055/s-2008-1037023
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Serum-Prolaktin und Anamnesevergleich bei Mammazysten und zystischer Mastopathie

Prolactin in Serum and Anamnestic Data of Women with Cystic Disease of the BreastJ. Bischoff, E.-M. Rebhan, H. Prestele, H. Becker
  • Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. K. G. Ober)
  • Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation der Universität Erlangen-Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. L. Horbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

78 Frauen mit punktierten Mammazysten zeigten im Vergleich mit einer beschwerdefreien Kontrollgruppe von 42 Frauen mit hoher Signifikanz häufiger Hyperprolaktinämien. Bei 46 Frauen mit histologisch gesicherter zystischer Mastopathie kamen Hyperprolaktinämien etwa doppelt so oft vor wie in der Kontrollgruppe. Die gefundenen Prolaktinwerte betrafen im Durchschnitt mäßige, im Individualfall deutlich erhöhte Werte bis auf das Vier-bis Fünffache der Norm. Der prolaktinbezogene Vergleich gynäkologischer Daten und anamnestisch bekannter endokriner Störungen bzw. Stoffwechselerkrankungen blieb ohne Auffälligkeiten. Frauen mit Mammazysten und zystischer Mastopathie hatten jedoch signifikant weniger orale Kontrazeptiva und signifikant häufiger Östrogene eingenommen als die Kontrollpersonen. Eine familiär-genetische Belastung lag nicht vor. Auf Grund unserer Ergebnisse ist das Prolaktin für das Krankheitsbild der (groß-)zystischen Mastopathie von ätiologischer Bedeutung.

Abstract

78 women with cysts of the mammary gland - proved by aspiration of cystic fluid - had significantly more hyperprolactinaemia than 42 control-persons. Hyperprolactinaemia was twice as frequently found in 46 women with microscopic cystic disease - proved histological in biopsies - than in control-persons. On the average there was a moderate elevation of prolactin. Individual prolactin-levels were up to four or five times higher than normal. The comparison between prolactin and gynecologic data and anamnestic known endocrine and metabolic lesions was without significance. There was no relation between use of prolactin-stimulating drugs (psychopharmacas a. o.) and cystic disease of the breast. Patients with cystic disease used significantly less oral contraceptiva and more estrogens than control-persons. There was no familiar-genetic disposition significant. Our results show prolactin as an etiologic factor of (gross-) cystic breast disease.

    >