Geburtshilfe Frauenheilkd 1980; 40(1): 17-24
DOI: 10.1055/s-2008-1037016
Gynäkologie

© 1980 Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Bedeutung der medikamentösen Therapie des „syndrome de l'ovaire restant“

Residual Ovary Syndrome - Significance of Medical TherapyG. A. Hauser
  • Frauenklinik und Hebammenschule des Kantonsspitals Luzern (Chefarzt: Prof. Dr. med. G. A. Hauser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Hysterektomie ist international heute fast so häufig wie die Appendektomie. In zirka 1% der Fälle mit Hysterektomie (vaginal und abdominal) bei belassenen Ovarien einer- oder beiderseits kommt es durchschnittlich nach gut 5 Jahren zum Syndrom des übrig gebliebenen Ovars (französisch: „syndrome de l'ovaire restant“, englisch: „residual ovary syndrome“. Im Vordergrund stehen Symptome wie diffuse Bauchschmerzen und palpabler Adnextumor, seltener das eine oder andere allein. Bisher bestand die Therapie der Wahl in einer Operation, die wegen der vorhandenen Verwachsungen immer einen schweren Eingriff darstellt. In dieser Arbeit wird die probatorische Therapie mit hochdosierten Depot-Gestagenen vorgeschlagen (Depo-Provera), die in 71% der Fälle den Tumor zum Verschwinden bringt und in 39% die Beschwerden. In weiteren 21% sieht man eine Verkleinerung des Tumors und in weiteren 41% eine Besserung der Beschwerden. Nur 8% der Tumoren sprechen nicht an und 20% der Beschwerden. In keinem Fall trat eine Verschlechterung auf. Die vorgeschlagene Therapie ist billiger und weniger gefährlich als die bisher übliche operative und sollte deswegen immer probatorisch vor der Operation durchgeführt werden.

Abstract

Today, hysterectomy internationally is nearly as frequent as appendectomy. In approx. 1% of all hysterectomies (vaginal or abdominal) where one or both ovaries are left, the residual ovary syndrome is found after an average period of slightly over five years. Predominant symptoms are diffused abdominal pain and palpable tumour of the adnexae. More rarely, only one symptom alone is found. Up to today, treatment of choice has been an operation which, due to the always present adhesions, is a severe one. The results described in this paper suggest the probatory treatment with high-dosage dept-gestagens (Depo-Provera). In 71% of the cases the tumour disappeared completely under this treatment and in 39% the pain. In further 21% a diminution of the tumour could be seen and in 41% an improvement of the pain. Only in 8% did the tumour and in 20% the pain not respond. There was no case where there was a deterioration. The proposed therapy is cheaper and less dangerous than the usual surgical treatment and therefore should always be performed probatorily before an operation.

    >