Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(12): 803-807
DOI: 10.1055/s-2008-1036523
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einmaldosis versus 5-Tage-Cotrimoxazol-Therapie akuter symptomatischer Harnweginfekte bei Frauen

Eine prospektive randomisierte StudieSingle-Dose Cotrimoxazole Therapy Vs. 5-Day Therapy in Acute Symptomatic Urinary Tract Infections in WomenA Prospektive Randomised StudyW. Dickreuter, C. Berger
  • Frauenklinik Kantonsspital St. Gallen (Chefarzt: Prof. U. Haller)
  • Universitätsfrauenklinik Basel (Direktor: Prof. O. Käser)
  • Universitätsfrauenklinik Bern (Direktor: Prof. M. Berger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven randomisierten Studie wurden 67 Frauen mit akuter symptomatischer Infektion der unteren Harnwege zum Vergleich nach zwei verschiedenen Therapieregimes behandelt. Alle erhielten das gleiche Chemotherapeutikum, Cotrimoxazol Forte-Tabletten; die eine Gruppe eine Einmaldosis, die andere eine konventionelle 5-Tage-Therapie. Diagnostische und bakteriologische Probleme wurden untersucht. Beide Behandlungen zeigten gute Ergebnisse mit 91% (5-Tage-Therapie) bzw. 100% (Einmaldosis) klinischer und bakteriologischer Heilung. Cotrimoxazolresistente Keime gab es in vitro keine. Nebenwirkungen traten nicht auf. Wie in anderen Untersuchungen konnten in mehr als einem Drittel der Fälle Enterokokken als Infekterreger identifiziert werden - eine Tatsache, die im »Zeitalter der Cephalosporine« (unwirksam gegen Enterokokken) berücksichtigt werden muß.

Abstract

In a prospective trial, 67 women (outpatients and inpatients) with acute symptomatic infection of the lower urinary tract were randomly selected to receive either a Single dose of oral co-trimoxazole or conventional five-day therapy with the same drug. Diagnostic and bacteriological problems were investigated. Both regimens showed similar effectiveness with 91% (five-day therapy) and 100% (single-dose therapy) clinical and bacteriological eure. There were no co-trimoxazole-resistant species in vitro and no therapy side effects. As in other studies, we found that in more than one-third of the cases enterocoecus was the responsible bacteria for the infection. This is an important finding because of its resistance to Cephalosporins.

    >