Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(11): 744-748
DOI: 10.1055/s-2008-1036512
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Bewertung der kindlichen Schädigung bei akuter CO-Vergiftung der graviden Frau

Assessment of Foetal Damage in Acute CO Intoxication of Pregnant WomenG. Weiler, M. Riße, A. Klöppel
  • Institut für Rechtsmedizin der Universität Essen-GHS (Direktor: Prof. Dr. G. Adebahr)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand zweier tödlicher CO-Vergiftungen gravider Frauen wird der diaplazentare Übergang von CO besprochen. Hierbei wird auf die um Stunden versetzte fötale Konzentrationsverlaufskurve hingewiesen. Bei hochakuten CO-Vergiftungen kann dadurch trotz hoher mütterlicher COHb-Werte eine schädliche fötale CO-Vergiftung ausbleiben. Es besteht jedoch in Abhängigkeit vom maximalen mütterlichen Wert die Gefahr einer kindlichen Hypoxie durch Hypoxämie der Mutter. Bei vielstündiger subakuter CO-Exposition können im fötalen Blut auch höhere COHb-Werte auftreten als im mütterlichen Blut. Bei Behandlung einer derartigen CO-Vergiftung ist durch das Nachhinken der fötalen Konzentrationsverlaufskurve die Sauerstoff-Therapie über den Entgiftungszeitpunkt des mütterlichen Blutes hinaus fortzusetzen. Fötale COHb-Konzentration, zelltoxische CO-Wirkung und Hypoxie durch Hypoxämie bei der Mutter können bei subakuten mittelschweren CO-Vergiftungen gravider Frauen, auch ohne Bewußtlosigkeit, zu einer schweren kindlichen Schädigung und zu intrauterinem Fruchttod füshren. Bei der ärztlichen Entscheidung, ob eine Interruptio aus sog. kindlicher Indikation gegeben ist, sollten in Verbindung mit der Aufklärung der Schwangeren auch zivilrechtliche Haftungsfragen bedacht werden.

Abstract

Diaplacental transition of CO is discussed in two cases of lethal CO intoxication of pregnant women. Foetal CO-Hb has a time lag of several hours against maternal CO-Hb. In highly acute CO intoxications noxious foetal CO intoxication may not occur in spite of high maternal CO concentrations. However, there is a possibility of foetal hypoxia based on maternal hypoxaemia. In cases of subacute CO exposure for several hours, higher CO concentrations may be found in the foetal blood than in the maternal blood. Oxygen therapy of such CO intoxication cases must continue for a certain time after the mother had been detoxicated, because foetal CO elimination lags behind that of the mother. Subacute CO intoxications with sublethal CO-Hb concentrations may cause foetal damage and intra-uterine death as a consequence of CO-Hb, cellular toxic CO-effects and the hypoxia caused by maternal hypoxaemia.

Medical decision for interruption of pregnancy as a consequence of foetal indication should be taken after due consideration of the legal problems involved in such action.

    >