Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(11): 719-723
DOI: 10.1055/s-2008-1036507
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Situation von Ehepaaren vor der artifiziellen Insemination mit Donorsamen

Psychosocial Situation of Couples before Artificial Insemination with Donor SpermH. Herrmann, G. Wild, Th. Schumacher, H. Unterberg, E. Keller
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

57 Paare mit dem Wunsch nach artifizieller Insemination mit Donorsamen (AID) wurden vor der Behandlung gemeinsam einem ausführlichen halbstandardisierten Interview unterzogen. Darüber hinaus kamen der Gießen-Test als Persönlichkeitstest und ein Fragebogen zur Erfassung des partnerschaftlichen und sexuellen Verhaltens zum Einsatz.

Es zeigte sich, daß nicht die Männer, sondern die Frauen in höherem Maße mit der intrapsychischen Verarbeitung belastender Affekte beansprucht und die eigentlich Leidtragenden des ursächlich männlichen Sterilitätsproblems waren. 54 von 57 Paaren hatten jedoch das Sterilitätsproblem psychisch gut verarbeitet und individuelle und partnerschaftliche Strategien gefunden, um mit den Belastungen ungewollter Kinderlosigkeit fertig zu werden. Die Paare ziehen die AID der Adoption vor, weil dann wenigstens die Frau leiblicher Elternteil sein kann.

Die AID stellt für die Paare eine medizinisch-technische Lösung ihres Sterilitätsproblems dar. Den Zeugungsvorgang auf biologischer Ebene grenzen sie deutlich von ihrer zukünftigen Elternrolle ab, die sie als soziale Aufgabe betrachten.

Abstract

57 couples who attended our outpatient department for artificial insemination with donor sperm (AID) had a detailed semistandardized interview prior to treatment. The Giessen Test was used as personality test, as well as a questionnaire concerning the sexual and partner relationship. We found that it was the woman who had to bear the major part of the intrapsychic burden and who primarily suffered because of the problem which was actually caused by male sterility. However, 54 of 57 couples had no psychological difficulties to overcome the sterility problem. These couples developed individual and partnership strategies to deal with the burden of unwanted childlessness. They preferred AID rather than adoption, because for the woman this alternative offers the chance of real parenthood. AID seems to provide a medico-technical solution for couples with sterility problems: the reproductive process at the biological level was regarded as distinctly separated from their future role as parents which they considered to be a social task.

    >