Geburtshilfe Frauenheilkd 1984; 44(1): 19-24
DOI: 10.1055/s-2008-1036419
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnesiumzusatztherapie zur Tokolyse: Klinisch-chemische Uberwachungsparameter

Magnesium Medication in Addition to Tocolysis: Chemical MonitoringL. Spätling
  • Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe, Departement für Frauenheilkunde, Universität Zürich (Direktor: Prof. Dr. A. Huch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Schwangerschaft stellt eine Magnesiummangelsituation dar. Magnesiummangel ist eine mögliche Genese für Frühgeburtsbestrebungen, die üblicherweise mit Betamimetika therapiert werden. Eine Magnesiumzusatztherapie wird sowohl zur möglichen Wehenreduktion als auch zur Kardioprotektion durchgeführt. 35 Patientinnen mit Frühgeburtsbestrebungen erhielten Fenoterol und 20 mmol Magnesiumaspartathydrochlorid (Mg-asp-HCl) oral oder 30 bzw. 40 mmol Mg-asp-HCl und Magnesiumsulfat (MgSO4) (1:1). Vor und während der Therapie wurden Mg, Ca, K, Na, Cl, Kreatinin, Harnstoff, Plazentalactogen (HPL) und Oestriol (E3) bestimmt. Unter oraler Therapie werden keine signifikanten Veränderungen gesehen. Unter intravenöser Therapie steigt der Magnesiumgehalt im Plasma initial signifikant an, kann aber trotz gleichbleibender Infusionsmengen in den folgenden Wochen nicht auf demselben Niveau gehalten werden. Es kann keine die Homöostase störende Veränderung aus den bestimmten Parametern abgelesen werden. Unter der Therapie von 40 mmol/die steigt der HPL-Wert überdurchschnittlich hoch an. Wenn diese Erhöhung der HPL-Konzentration als Zeichen für einen besseren Plazentastoffwechsel gewertet werden kann, so trüge diese wünschenswerte Nebenwirkung die Möglichkeit einer gezielten Therapie in sich. Empfohlen wird eine Zusatztherapie von 20 mmol/die Mg-asp-HCl oral oder 40 mmol/die Mg-asp-HCl und MgSO4 (1:1) intravenös.

Abstract

Pregnancy can result in magnesium deficiency, which may precipitate premature labour usually reversed by betamimetic therapy. Inclusion of magnesium in tocolytic therapy is useful for possible reduction of premature labour as well as for cardioprotection. 35 patients with premature labour received Fenoterol + 20 mmol/day magnesium aspartate hydrochloride (Mg-asp-HCl) orally or 30 or 40 mmol/day Mg-asp-HCl and magnesium sulphate (MgSO4) (1:1) i. v. Before and during this therapy, Mg, Ca, K, Na, Cl, creatinin and urea as well as human placental lactogen (HPL) and oestriol (E3) were determined. There were no significant changes in the level of these under oral magnesium therapy. Under intravenous administration, plasma levels of magnesium rose significantly. In the following weeks, the levels dropped in spite of continuing the therapy. The other parameters showed no important changes. Under i.v. administration of 40 mmol/day Mg-asp-HCl, the HPL increase was highly significant. If this could be taken as a hint of better placental function such a positive side effect of magnesium therapy could prove beneficial to “small-for-age” foetuses. Co-medication of 20 mmol/day Mg-asp-HCl (oral) or 40 mmol/day Mg-asp-HCl and MgSO4 (1:1, i. v.) is recommended.

    >