Klin Monbl Augenheilkd 1995; 207(7): 22-28
DOI: 10.1055/s-2008-1035344
© 1995 F. Enke Verlag Stuttgart

Thermisch-photodisruptive Laser-Iridotomie - Eine retrospektive Langzeitstudie

Thermal-Photodisruptive Laser Iridotomy – Longterm ResultsMarkus Motschmann, Dieter Utermann
  • Augenabteilung des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg/Hamburg (Chefarzt: Prof. Dr. D. Utermann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Durch kombinierte Anwendung des Argon-und Nd:YAG-Lasers bei der Iridotomie können die Vorteile beider Lasertypen genutzt und deren Nachteile vermieden werden. Es liegen jedoch bisher noch keine Langzeitresultate dieser thermisch-photodisruptiven Technik vor.

Patienten und Methode 127 Augen von 70 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 67,8 Jahren wurden retrospektiv untersucht, um Aufschluß über die Langzeitergebnisse zu gewinnen. Das besondere Augenmerk richtete sich hierbei auf einen möglichen Verschluß des Iriskoloboms, eine eventuelle Kataraktprogression, die Tensionsregulation, die Pigmentierung des Kammerwinkels und Synechienbildungen. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 2,8 Jahre. Die Laser-Iridotomie wurde wegen eines Glaukomanfalls am betroffenen Auge bzw. am Partnerauge oder wegen einer Engwinkelsituation durchgeführt.

Ergebnisse Die Gesamtleistung an eingesetzter Energie betrug beim Argonlaser durchschnittlich 1,1 J und beim Nd:YAG-Laser 172,2 mJ. Bei allen Augen wurden Iriskolobome mit einem Mindestdurchmesser von 500 µm angelegt. Infolge des großen Durchmessers trat in keinem Auge ein Kolobomverschluß auf. Eine Kataraktprogression wurde in 21/127 (16,5%) Augen beobachtet. In einem Teil der Fälle schien diese jedoch durch eine lentogene Komponente bereits bei der Auslösung des Winkelblockglaukoms bzw. der Engwinkelsituation erklärt zu sein. In 113/127 (89,0%) Augen lag die Tension ohne weitere Therapie im Normbereich. In 46/74 (62,2%) Augen fand sich eine verstärkte Pigmentierung des Kammerwinkels. Zu Synechienbildungen kam es in 25/74 (33,8%) Augen. Durch Pupillenerweiterung unmittelbar nach dem Eingriff ließen diese sich jedoch signifikant reduzieren. Im Vergleich zur chirurgischen Iridektomie zeigten sich keine wesentlichen Unterschiede.

Schlußfolgerung Die thermisch-photodisruptive Laser-Iridotomie ist aufgrund ihrer langfristigen Sicherheit eine erfolgreiche alternative Methode zum singulären Gebrauch des Argon- oder Nd:YAG-Lasers. Wegen der risikoarmen Durchführbarkeit ist sie der chirurgischen Iridektomie als Methode der ersten Wahl vorzuziehen.

Summary

Background The combined application of the argon- and Nd:YAG-laser for iridotomies permits utilizing advantages of both lasertypes and avoiding their disadvantages. Long-term results of this thermal-photodisruptive technique have so far not been presented, however.

Patients and methods 127 eyes of 70 patients with an average age of 67.8 years were retrospectively examined in order to obtain information on the longterm results, with special attention being given to a potential occlusion of the iris coloboma, potential cataract progression, regulation of IOP, the pigmentation of the anterior chamber angle and the formation of synechiae. The average time of follow-up was 2.8 years. Laser iridotomy had been performed because of glaucoma of the involved eye or at the fellow eye or because of a narrow angle situation.

Results The total amount of energies applied was 1.1 J on the average for the argon laser and 172.2 mJ for the Nd:YAG-laser. Iris colobomas with an average diameter of 500 µm were performed on all eyes. Due to this large diameter none of the colobomas was found to be occluded. Progression of cataract was seen in 21/127 eyes (16.5%). In some of the cases this seemed to be attributable to a lentogene component already in starting the acute angle closure glaucoma or the narrow angle situation. IOP was within the normal range in 113/127 (89.0%) eyes not additionally treated by any other therapy. In 46/74 (62.2%) eyes was increased pigmentation of the chamber angle. Synechiae arose in 25/74 (33.8%) eyes. These, however, could be significantly reduced by giving mydriatics immediately after the procedure. There were no significant differences on comparing laser iridotomy with surgical iridectomy.

Conclusion Thermal-photodisruptive laser iridotomy has become a successful alternative method to the application of either argon- or Nd:YAG-laser alone. Since it is a low-risk procedure, it should be regarded as the method of choice prior to surgical iridectomy.

    >