Klin Monbl Augenheilkd 1996; 209(8/09): 62-71
DOI: 10.1055/s-2008-1035280
Klinische Studien

© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Fundus-orientierte Perimetrie

Evaluation eines neuen Gesichtsfeld-Untersuchungsverfahrens bezüglich der Detektion von Angioskotomen*Fundus-Oriented Perimetry. Evaluation of a New Perimetrie Method Capable Detecting AngioscotomaUlrich Schiefer1 , Guido Stercken-Sorrenti1 , Traugott J. Dietrich1 , Michael Friedrich1 , Norbert  Benda2
  • 1Universitäts-Augenklinik, Abt. II, Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof Dr. med. Eberhart Zrenner)
  • 2Institut für Medizinische Biometrie, Tübingen (Direktor: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Dietz)
* Unterstützt durch das Tübinger fortüne-Programm (Projekt-Nr. 97 und 167) sowie den „Basotherm Förderkreis e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung”
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 01.04.1996

in der vorliegenden Form angenommen am 03.07.1996

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Konventionelle computerperimetrische Verfahren verwenden üblicherweise fest vorgegebene Prüfpunktraster und sind somit nicht in der Lage, gezielt auf individuelle Gegebenheiten einzugehen. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf die Effizienz dieser Methode sowohl bei jeder einzelnen Untersuchung als auch im Rahmen von Verlaufskontrollen aus.

Material und Methode Es wird ein neuartiges, zum Patent angemeldetes Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, auf dem hinterlegten individuellen Fundusbild eines Patienten Seiten-, läge- und größenrichtig ein personenbezogenes, perimetrisches Prüfpunktraster zu erstellen. Eine neuentwickelte Software-Routine gestaltet diesen Vorgang sehr komfortabel: das Fundusbild wird digitalisiert, über einen Datenträger (Photo-CD, Diskette,…) in den Computer eingebracht, auf dem Steuerungsbildschirm dargestellt und -falls erforderlich – gespiegelt. Unter Voraussetzung einer zentralen Fixation bringt man dann die Foveola durch Translationsbewegung eines Fadenkreuzes in das Gesichtsfeldzentrum. Der zuvor mittels kinetischer Perimetrie bestimmte Blinde Fleck wird anschließend der Papille mit Hilfe einer Rotations- und Zoomfunktion überlagert. Nunmehr ist es möglich, das perimetrische Verfahren dem somit hinterlegten, individuellen Fundusbefund anzupassen: so können z. B. Prüfpunkte in „regions of interest” verdichtet oder dort häufiger abgefragt bzw. von störenden, Artefakt-trächtigen Strukturen wegverlagert werden. Die Untersuchungen erfolgen an einem hochauflösenden Farbmonitor des Tübinger Computer Campimeters (TCC), sind aber durchaus auch auf geeignete Kuppelperimeter übertragbar.

Ergebnisse Um die Präzision des Überlagerungsverfahrens zu testen, wurde die Fundus-orientierte Perimetrie mit einer lokal extrem verdichteten Prüfpunktanordnung zur Detektion von Angioskotomen bei 13 augengesunden Probanden eingesetzt: Bei Verwendung eines dunklen Prüfpunkts (12') ließen sich in immerhin 7 Fällen (ca. 54%) derart kleine Defekte im Vorhersagegebiet nachweisen; die hierdurch bedingte lokale „Dämpfung” der Lichtunterschiedsempfindlichkeit betrug bis zu ca. 12 dB.

Schlußfolgerungen Die Fundus-orientierte Perimetrie erlaubt durch den Einsatz morphologisch angepaßter, individuell abgestimmter Prüfpunktanordnungen die Detektion selbst kleinster (gefäßbedingter) Skotome.

Summary

Background Conventional automated perimeters usually work with a given set of grids and thus are normally not adapted to individual conditions. This fact restricts efficiency of this method not only for any single examination but also for follow-up studies.

Materials and Methods A new method (patent pending) is introduced which superimposes an individual perimetric grid – corrected in respect to orientation, position and size – onto a patient's fundus image. A recently developed software realizes this procedure in a comfortable manner: the digitized fundus image is loaded into the computer by e.g. photo-CD or disc, depicted on a control monitor and mirrored if necessary. Assuming a central fixation, the foveola is translationally shifted to the center of the perimetric grid by the help of a crosshair. The blind spot which has been previously determined with kinetic perimetry is then superimposed onto the optic disc of the fundus image using a rotation and zoom function. In this way, it is possible to adapt the perimetric grid directly to the underlying individual fundus findings: thus, stimuli can be spatially concentrated or more frequently tested in special regions of interest. Additionally, test points can be dragged away from delicate positons to avoid artifacts. Examinations were carried out on a high resolution colour VDU of the Tübingen Electronic Campimeter (TCC). Alternatively, suited bowl perimeters can be used.

Results In order to test the precision of the superimposing procedure, fundus oriented perimetry was performed to detect angioscotomata in 13 ophthalmologically normal subjects. Using dark stimuli (12'), visual field defects in the expected region, caused by retinal vessels, could be detected in 7 cases (=54%). The resulting attenuation of differential light sensitivity in this circumscribed region was up to 12 dB.

Conclusions By means of a morphologically adapted, individual arrangement of stimulus locations fundus-oriented perimetry enables detection of even minute (angio-) scotomata.

    >