Klin Monbl Augenheilkd 1996; 208(2): 82-86
DOI: 10.1055/s-2008-1035174
© 1996 F. Enke Verlag Stuttgart

Risiko-Faktoren der Reablatio retinae durch proliferative Vitreoretinopathie nach episkleraler Chirurgie wegen Pseudophakie-Ablatio

Risk Factors for PVR-Redetachment After External Surgery for Pseudophakic Retinal DetachmentKarl Ulrich Bartz-Schmidt, Bernd Kirchhof, Klaus Heimann
  • Universitäts-Augenklinik Köln (Ärztliche Direktoren Prof. Dr. G. K. Krieglstein, Prof. Dr. K. Heimann, Prof. Dr. W. Rüßmann)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 10.08.95

in der vorliegenden Form angenommen am 15.08.95

Publication Date:
14 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die proliferative Vitreoretinopathie als Grund für eine Wiederablösung der Netzhaut nach vorangegangener externer Netzhautchirurgie tritt bei pseudo-phaken Augen häufiger auf als bei phaken Augen.

Patienten Die Krankengeschichten von 68 Patienten (68 Augen) mit rhegmatogener Ablatio bei Pseudophakie im Zeitraum zwischen Januar 1988 und März 1993 wurden ausgewertet. Die Häufigkeit einer Wiederablösung, bedingt durch proliferative Vitreoretinopathie nach externer Netzhautchirurgie, wurde bestimmt und mögliche ursächliche Faktoren analysiert.

Ergebnisse Bei 13 Augen (19%) kam es nach externer Netzhautchirurgie zur Wiederablösung durch proliferative Vitreoretinopathie. Bei 70% der Patienten (9 Augen) aus dieser Gruppe konnte prä- und intraoperativ kein Netzhautforamen lokalisiert werden. Die Rate postoperativ persistierender Distanz betrug 46% (6 Augen). In der Gruppe ohne proliferative Vitreoretinopathie im Verlauf war nur bei 25% der Patienten (14 Augen) kein Foramen auffindbar. Die Rate postoperativ persistierender Distanz betrug 18% (10 Augen).

Schlußfolgerungen Die erschwerte Lochlokalisation durch schlechten Einblick während externer Netzhautchirurgie bei Pseudophakie-Ablatio kann zu persistierender Ablatio mit konsekutiv erhöhtem PVR-Risiko führen. Darüberhinaus mag vermehrte Kryoapplikation bei frustraner Foramensuche noch zusätzlich die Resorption der subretinalen Flüssigkeit infolge von Funktionsstörungen der Aderhaut und der Blut-Augen-Schranke behindern. Ob in Zukunft die „Blindcerclage” durch die primäre vitreoretinale Chirurgie abgelöst werden sollte, muß in weiteren Untersuchungen geklärt werden.

Summary

Background Conventional buckling procedures in Pseudophakie eyes are more often than in phakic eyes complicated by proliferative vitreoretinopathy (PVR).

Patients The records of 68 patients (68 eyes) suffering from Pseudophakie retinal detachment between January 1988 to March 1993 were evaluated. We analysed the frequency of PVR-redetachment and possible risk-factors.

Results Thirteen eyes (19%) developed PVR-redetachment after external surgery. Within this group we were not able to find a retinal break before or during surgery in 70% of patients (9 eyes), compared to 25% of patients in the group without PVR complication.

Conclusions Uncertain visualisation of the retinal break prior to and during external surgery along with persistent retinal detachment represent risk factors for PVR. Also, extended indentation and cryotherapy during frustrane hole localisation is likely to reduce absorption of subretinal fluid and increase blood-ocular-breakdown. Both factors are known to raise the rise of PVR. Whether or not these severe disadvantages of “blind buckling” can be relieved by primary vitrectomy is subject of future investigations.

    >